Um die Radarsignatur zu reduzieren, können verschiedene Techniken eingesetzt werden, einschließlich der Formung des Flugzeugs oder Objekts, um Radarwellen von der Quelle wegzulenken. Dabei geht es darum, Oberflächen zu entwerfen, die eingehende Radarsignale streuen, anstatt sie direkt zurück zum Radarsystem zu reflektieren. Darüber hinaus kann der Einsatz von Radar absorbierenden Materialien (RAM) die Radarsignatur durch die Absorption elektromagnetischer Wellen deutlich verringern.
Die Minimierung des Radarquerschnitts (RCS) kann durch verschiedene Strategien erreicht werden, z. B. durch die Verwendung abgewinkelter Oberflächen zur Ablenkung von Radarwellen, den Einbau von Radar absorbierenden Materialien und die Reduzierung der Anzahl freiliegender Komponenten auf der Oberfläche der Radarebene. Die Beibehaltung eines stromlinienförmigen Designs, das Vorsprünge und Öffnungen begrenzt, kann ebenfalls dazu beitragen, RCs effektiv zu reduzieren.
Eine Möglichkeit, die Radarerkennung in den meisten Militärflugzeugen zu reduzieren, ist die Implementierung von Stealth-Technologie. Dazu gehört die Verwendung spezieller Materialien und Formen, die Radarreflexionen minimieren, sowie der Einsatz von Taktiken wie das Fliegen in geringer Höhe, um die Radarabdeckung zu vermeiden, und der Einsatz elektronischer Gegenmaßnahmen, um Radarsysteme abzulenken oder zu täuschen.
Tarnkappenjäger vermeiden Radar, indem sie fortschrittliche Konstruktionsmerkmale nutzen, die ihre Radarsignatur reduzieren. Zu diesen Merkmalen gehören häufig eckige Oberflächen, die Radarwellen streuen, die Verwendung von Radar absorbierenden Materialien und die Minimierung von Wärmeemissionen. Darüber hinaus können Tarnkappenjäger fortschrittliche Techniken der elektronischen Kriegsführung einsetzen, um Radarsignale zu stören.
Unter Radarsignaturmessung versteht man die Quantifizierung des Radarquerschnitts (RCS) eines Objekts, der angibt, wie gut das Objekt für Radarsysteme erkennbar ist. Diese Metrik hilft bei der Bewertung der Wirksamkeit von Stealth-Technologien und informiert über Designentscheidungen zur Minimierung der Radarerkennung. Der RCS wird im Allgemeinen in Quadratmetern ausgedrückt und kann je nach Beobachtungswinkel und verwendeter Radarfrequenz variieren.