Die Entfernungsauflösung des Puls-Doppler-Radars bezieht sich auf seine Fähigkeit, zwei nahe beieinander liegende Ziele entlang der radialen Entfernung (Reichweite) des Radarsenders und -empfängers zu unterscheiden. Sie wird durch die Pulsdauer bzw. Pulsbreite des Radarsignals bestimmt. Beim Puls-Doppler-Radar wird die Entfernungsauflösung typischerweise durch die Verwendung kurzer Impulse erreicht, was zu einer schärferen Zeitbereichsantwort führt. Dadurch kann das Radarsystem die Entfernung zu einem Ziel genau messen, was besonders nützlich bei Anwendungen ist, bei denen eine präzise Unterscheidung und Zielunterscheidung unerlässlich sind, beispielsweise bei der Flugsicherung, Wetterüberwachung und militärischen Überwachung.
Die Entfernungsauflösung beim Radar bezieht sich auf die Fähigkeit des Radarsystems, zwischen zwei oder mehr Zielen zu unterscheiden, die sich entlang der radialen Entfernung (Entfernung) nahe beieinander befinden. Sie wird durch die Pulsdauer des ausgesendeten Radarsignals bestimmt. Eine kürzere Impulsdauer sorgt für eine bessere Entfernungsauflösung, da sie eine schmalere Hauptkeule in der Entfernungsantwortfunktion des Radars erzeugt. Dadurch kann das Radar eng beieinander liegende Ziele als separate Einheiten auflösen und so die Genauigkeit der Zielerkennung, -lokalisierung und -verfolgung verbessern. Die Entfernungsauflösung ist ein grundlegender Parameter bei Radardesign und -betrieb und beeinflusst die Fähigkeit des Systems, feine Details in Zielpositionen und -formen zu erkennen.
Entfernungsauflösung PRF (Pulswiederholungsfrequenz) bezieht sich auf die Beziehung zwischen der Impulswiederholungsfrequenz des Radarsystems und seiner Fähigkeit zur Entfernungsauflösung. Die PRF beeinflusst die Entfernungsauflösung, da sie den Zeitabstand zwischen aufeinanderfolgenden Radarimpulsen bestimmt. Eine höhere PRF ermöglicht kürzere Impulsintervalle, was wiederum die Fähigkeit des Radars verbessert, Ziele entlang der Entfernungsachse aufzulösen. Durch Anpassen der PRF können Radarbetreiber die Entfernungsauflösung basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen optimieren und so ein Gleichgewicht zwischen der Erzielung einer feinen Auflösung und der Aufrechterhaltung einer angemessenen Zielerkennungsreichweite herstellen. Dieser Parameter ist in Puls-Doppler-Radarsystemen von entscheidender Bedeutung, die in Überwachungs-, Verfolgungs- und Fernerkundungsanwendungen eingesetzt werden, bei denen eine genaue Entfernungsmessung unerlässlich ist.