Die Größe der Doppler-Verschiebung bezieht sich auf das Ausmaß der durch den Doppler-Effekt verursachten Änderung der Frequenz oder Wellenlänge von Wellen. Sie wird durch Faktoren wie die Relativgeschwindigkeit zwischen Quelle und Beobachter und die Frequenz der ausgesendeten Wellen bestimmt. In der Praxis kann die Größe der Doppler-Verschiebung je nach Bewegungsgeschwindigkeit und Art der beteiligten Wellen zwischen einigen Hertz und mehreren Megahertz liegen. Bei der medizinischen Ultraschallbildgebung können Doppler-Verschiebungen beispielsweise zwischen mehreren zehn und mehreren hundert Kilohertz liegen und die Blutflussgeschwindigkeiten im Körper widerspiegeln.
Die Dopplerverschiebung ist ein Maß für die Änderung der Frequenz oder Wellenlänge von Wellen aufgrund der Relativbewegung zwischen einer Quelle und einem Beobachter. Es quantifiziert, um wie viel sich die Frequenz der Welle im Vergleich zur ursprünglichen, von der Quelle ausgesendeten Frequenz entweder zu höheren Frequenzen (Blauverschiebung) oder zu niedrigeren Frequenzen (Rotverschiebung) verschoben hat. Die Größe der Doppler-Verschiebung hängt von der Geschwindigkeit der Quelle relativ zum Beobachter und dem Bewegungswinkel relativ zur Sichtlinie ab.
Die maximale Dopplerverschiebung, die auftreten kann, hängt von der Relativgeschwindigkeit zwischen Quelle und Beobachter und der Frequenz der ausgesendeten Wellen ab. Theoretisch gibt es keine feste Obergrenze für die Dopplerverschiebung, da sie von diesen Faktoren abhängt. In praktischen Anwendungen wie Radar und Ultraschall ist die maximal beobachtbare Doppler-Verschiebung jedoch durch technologische Einschränkungen bei der genauen Erkennung und Messung von Frequenzänderungen innerhalb eines bestimmten Geschwindigkeits- und Frequenzbereichs begrenzt.
Die Einheit der Doppler-Verschiebung hängt davon ab, ob sie sich auf Änderungen der Frequenz oder der Wellenlänge bezieht. Für die Frequenz ist die Einheit Hertz (Hz), die Zyklen pro Sekunde misst. Beispielsweise bedeutet eine Doppler-Verschiebung von 100 Hz, dass sich die Frequenz der Welle aufgrund der Relativbewegung um 100 Zyklen pro Sekunde geändert hat. Im Radar- und Kommunikationsbereich werden Doppler-Verschiebungen bei höheren Frequenzen oft in Kilohertz (kHz) oder Megahertz (MHz) ausgedrückt. Für Wellenlängenänderungen ist die Einheit Meter (m), die die Abstandsänderung zwischen Wellenbergen oder Wellentälern aufgrund der Bewegung relativ zum Beobachter misst.
Im Doppler-Ultraschall bezieht sich Verschiebung auf die Änderung der Frequenz von Ultraschallwellen, die von sich bewegenden Objekten, normalerweise Blutzellen oder Gewebe im Körper, reflektiert werden. Diese Änderung wird zur Messung der Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses verwendet und liefert wertvolle Informationen für die medizinische Diagnostik, einschließlich der Erkennung von Blockaden, der Beurteilung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und der Überwachung der fetalen Entwicklung. Die Dopplerverschiebung im Ultraschall wird in Hertz (Hz) oder Kilohertz (KHz) gemessen und entspricht der Frequenzänderung, die durch die Bewegung der Blutzellen relativ zur Ultraschallsonde verursacht wird.