Wie groß ist das Sichtfeld eines Radars?

Das Sichtfeld (FOV) eines Radars bezieht sich auf den Winkelbereich, in dem das Radarsystem Ziele erkennen und verfolgen kann. Sie wird durch das Design und die Strahlbreite der Radarantenne definiert, die die Winkelabdeckung in Azimut- (horizontal) und Elevationsrichtung (vertikal) bestimmen. Ein größeres Sichtfeld ermöglicht es dem Radar, einen größeren Bereich zu scannen und Ziele über einen größeren Winkelbereich zu erkennen, wodurch das Situationsbewusstsein und die Zielerkennungsfähigkeiten verbessert werden.

FOV bezieht sich in der Radarterminologie speziell auf den Winkelbereich, den die Radarantenne oder der Radarsensor beobachten kann. Es umfasst sowohl den Azimut- als auch den Höhenwinkel, über den das Radar Ziele erkennen kann. Das Sichtfeld (FOV) ist bei Radaranwendungen von entscheidender Bedeutung, bei denen das Radar einen bestimmten Bereich oder Sektor scannen muss, um Ziele zu überwachen, beispielsweise in Überwachungs-, Verfolgungs- und Navigationssystemen.

Das Sichtfeld eines Radarsensors bezeichnet den Winkelbereich, über den der Radarsensor Objekte oder Ziele erkennen und vermessen kann. Dieser Parameter ist beim Sensordesign für Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, Robotik und Überwachungssysteme von entscheidender Bedeutung, bei denen die Kenntnis des Sichtfelds dabei hilft, den Abdeckungsbereich und die Zielsichtbarkeit zu bestimmen. Radarsensoren mit einem größeren Sichtfeld können Objekte über einen größeren Winkelbereich erkennen, wodurch ein umfassendes Situationsbewusstsein entsteht und die Sicherheit und Leistung in verschiedenen Anwendungen verbessert wird.

In MATLAB kann das Sichtfeld (FOV) von Radarsystemen mithilfe verschiedener Radarsignalverarbeitungs- und Simulationstools, die in der Matlab Radar Toolbox verfügbar sind, simuliert oder analysiert werden. Ingenieure und Forscher können Radarantennen mit spezifischen Strahlmustern und Strahlbreiten modellieren, um das Sichtfeld zu berechnen und den Radarbetrieb in verschiedenen Szenarien zu simulieren. MATLAB bietet Funktionen für den Radarsystementwurf, die Radardatenanalyse und die Visualisierung der Radarabdeckung, einschließlich der durch das FOV dargestellten Winkelabdeckung.

Kfz-Radarsysteme verfügen über ein spezielles Sichtfeld, das für den Einsatz in Fahrzeugen geeignet ist. Der Fokus des Sichtfelds von Automobilradaren liegt typischerweise auf der Erkennung und Verfolgung von Objekten in einem bestimmten Winkelbereich um das Fahrzeug herum. Dazu gehören sowohl Nah- als auch Fernradarsensoren, die zur Kollisionsvermeidung, zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung und anderen Fahrerassistenzsystemen eingesetzt werden. Das Sichtfeld von Kfz-Radarsensoren ist darauf ausgelegt, Bereiche rund um das Fahrzeug abzudecken und wichtige Informationen für automatisches Bremsen, Spurhaltung und andere Sicherheitsfunktionen bereitzustellen, indem es Objekte innerhalb des Winkelbereichs der Sensorabdeckung erkennt.