Seeradar funktioniert durch die Aussendung kurzer Funkwellenimpulse von einer auf einem Schiff montierten Antenne. Diese Impulse breiten sich durch Luft und Wasser aus, und wenn sie auf Objekte wie andere Schiffe, Bojen oder Land treffen, wird ein Teil der Energie zurück zur Radarantenne reflektiert. Der Radarempfänger erfasst dann diese reflektierten Signale, sogenannte Echos, und berechnet die Entfernung zu Objekten anhand der Zeit, die die Impulse für den Weg zum Objekt und zurück benötigen. Durch die Verarbeitung dieser Echos erstellt das Radarsystem eine visuelle Darstellung der Umgebung auf einem Bildschirm und zeigt die Positionen und Bewegungen der erkannten Ziele relativ zum Schiff an.
Das Prinzip des Radars in Schiffen basiert auf dem Senden, Empfangen und Auswerten von Funkwellen. Radar funktioniert, indem es kurze Ausbrüche oder Impulse von Hochfrequenzenergie sendet, die sich durch die Luft und das Wasser ausbreiten. Wenn diese Impulse auf Objekte treffen, wird ein Teil der Energie zurück zur Radarantenne reflektiert. Durch Messung der Verzögerung und Intensität dieser reflektierten Signale berechnet das Radarsystem die Entfernung, das Rollen und manchmal auch die relative Geschwindigkeit der erkannten Ziele. Diese Informationen sind für die Navigation, die Kollisionsvermeidung und das Situationsbewusstsein auf See von entscheidender Bedeutung.
Marineradare drehen sich hauptsächlich, um eine 360-Grad-Ansicht der Schiffsumgebung zu ermöglichen. Die rotierende Bewegung der Radarantenne ermöglicht es ihr, den Horizont in alle Richtungen abzutasten, kontinuierlich Impulse auszusenden und Echos von potenziellen Zielen zu empfangen. Diese Scanfunktion gewährleistet eine vollständige Abdeckung rund um das Schiff und ermöglicht es dem Radarsystem, Objekte unabhängig von ihrer Position relativ zum Schiff zu erkennen und zu verfolgen. Durch die Rotation verbessern Marineradare die Sicherheit der Schiffsnavigation, indem sie kontinuierlich Informationen über die Positionen und Bewegungen von Schiffen, Landmassen und anderen Navigationsgefahren in der Nähe liefern.