Der Betrieb eines CW-Radars mit mehreren Frequenzen umfasst die Übertragung von Signalen auf verschiedenen Frequenzen und die Messung der Doppler-Verschiebung für jede Frequenz. Diese Technik hilft bei der Unterscheidung von Zielen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und kann die Genauigkeit von Geschwindigkeitsmessungen verbessern.
CW-Radar sendet ein kontinuierliches Signal mit konstanter Frequenz aus und erkennt durch den Doppler-Effekt verursachte Frequenzänderungen des reflektierten Signals. Diese Frequenzänderungen werden zur Bestimmung der Geschwindigkeit sich bewegender Objekte verwendet, da Radar zur Bestimmung der Entfernung keine Signalverzögerung misst.
Radaroperationen umfassen das Senden eines elektromagnetischen Signals, den Empfang des reflektierten Signals, nachdem es von einem Objekt reflektiert wurde, und die Verarbeitung des empfangenen Signals, um verschiedene Eigenschaften des Objekts wie Entfernung, Geschwindigkeit und Richtung zu bestimmen.
Die Schwebungsfrequenz beim FMCW-Radar ist die Differenz zwischen der gesendeten und der empfangenen Frequenz. Dieser Frequenzunterschied, der mit der Entfernung zum Ziel variiert, wird zur Bestimmung der Zielentfernung verwendet. Die Schwebungsfrequenz wird analysiert, um die Verzögerung und Entfernung zum Radarobjekt zu berechnen.
Das Funktionsprinzip des FMCW-Radars beinhaltet eine kontinuierliche Variation der Frequenz des gesendeten Signals auf lineare oder nichtlineare Weise. Durch den Vergleich der Frequenz des empfangenen Signals mit der gesendeten Frequenz kann das FMCW-Radar sowohl die Entfernung als auch die Geschwindigkeit des Ziels messen. Der Frequenzunterschied zwischen gesendetem und empfangenem Signal, die sogenannte Schwebungsfrequenz, wird zur Bestimmung der Reichweite und Geschwindigkeit herangezogen.