Radar kann je nach Bauart, Betriebsfrequenz und Empfindlichkeit verschiedene Objekte und Phänomene erkennen. Typischerweise wird Radar verwendet, um Folgendes zu erkennen:
Radar kann Objekte wie Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge, Wetterphänomene (wie Regen, Schnee und Hagel), Vögel und sogar kleinere Objekte wie Drohnen oder Trümmer erkennen. Es kann auch verwendet werden, um Gelände zu kartieren, den Meereszustand zu überwachen und die Bewegung von Objekten im Zeitverlauf zu verfolgen.
Es gibt Grenzen für die Radarerkennung. Radarwellen können von bestimmten Materialien absorbiert oder gestreut werden, insbesondere von solchen, die nicht metallisch oder absorbierend sind. Das Radar kann auch durch Umgebungsbedingungen wie starke Niederschläge, dichten Nebel oder atmosphärische Störungen beeinträchtigt werden.
Das Radar kann anhand der Analyse reflektierter Signale (Echos) Position, Entfernung, Geschwindigkeit, Richtung und Größe erkannter Objekte bestimmen. Durch die Messung der Verzögerung zwischen Senden und Empfangen von Radarwellen (Reichweite), Doppler-Verschiebungen (Geschwindigkeit) und Änderungen des Signalwiderstands (Reflexionsvermögen) können Radarsysteme detaillierte Informationen über Ziele innerhalb ihrer Einsatzreichweite liefern.
Ja, Radar kann unter bestimmten Bedingungen Personen erkennen. Der menschliche Körper kann Radarwellen reflektieren, insbesondere bei höheren Frequenzen. Radarbasierte Systeme wie Bodenüberwachungsradare oder Durch-die-Wand-Bildgebungsradare sind darauf ausgelegt, die Anwesenheit von Menschen durch die Analyse reflektierter Signale zu erkennen. Diese Systeme werden in Anwendungen wie Such- und Rettungseinsätzen, Perimetersicherheit und Strafverfolgung eingesetzt.
Zu den Materialien, die vom Radar nicht gut erkannt werden, gehören bestimmte nichtmetallische Substanzen, insbesondere solche, die stark absorbierend oder für Radarwellen transparent sind. Radarwellen können beispielsweise Materialien wie Holz, Kunststoff, Stoff oder einige Verbundwerkstoffe durchdringen, ohne nennenswerte Reflexionen zu erzeugen. Absorbierende Materialien oder solche mit niedriger Dielektrizitätskonstante reflektieren Radarwellen möglicherweise nicht effektiv, wodurch sie im Vergleich zu Metallen oder Materialien mit höherem Reflexionsvermögen schlechter erkennbar sind.