Zu den verschiedenen Arten von Radarnebel in der Luftkriegsführung zählen Noise-Jamming, Täuschungs-Jamming und Coherent-Jamming. Beim Noise Jamming werden zufällige Signale mit der Betriebsfrequenz des Radars übertragen, um den Empfänger mit Rauschen zu überfordern, wodurch es schwierig wird, echte Ziele zu erkennen. Durch Deception Jamming werden Signale ausgesendet, die die Radarausbeute befreundeter Flugzeuge nachahmen und den Radarbetreiber über die Anzahl und Position realer Ziele verwirren. Kohärente Störungen werden mit dem Radarsignal synchronisiert, um Zielinformationen zu verzerren oder zu verfälschen, falsche Bilder zu erzeugen oder Zieleigenschaften zu ändern.
Störsignale in der elektronischen Kriegsführung können in Nebel-, Täuschungs- und Sperrsignale eingeteilt werden. Beim Noise Jamming werden zufällige Signale über ein breites Frequenzspektrum übertragen, um Kommunikations- oder Radarsysteme zu stören. Beim Deception Jamming werden Signale ausgesendet, um feindliche Sensoren zu täuschen, indem freundliche Signale nachgeahmt oder die Eigenschaften der erkannten Signale verändert werden. Barrier Jamming sättigt ein breites Spektrum an Frequenzen mit Hochleistungssignalen, um feindliche Empfänger zu überfordern und deren effektives Funktionieren zu beeinträchtigen.
Beim aktiven Radarstören werden Signale mit der Betriebsfrequenz des Radars gesendet, um dessen Betrieb zu stören, während beim passiven Radarstören reflektierte Signale oder andere Umgebungsquellen genutzt werden, um die Radarerkennung zu stören. Bei aktivem Jamming werden Signale gesendet, die absichtlich darauf ausgelegt sind, Radarsysteme aktiv zu stören, während beim passiven Jamming vorhandene Signale oder Umgebungsfaktoren ausgenutzt werden, um den Radarbetrieb zu stören, ohne zusätzliche Signale zu übertragen.
Unter Jamming in der elektronischen Kriegsführung versteht man die absichtliche Übertragung elektromagnetischer Signale, um feindliche Radar-, Kommunikations- oder Navigationssysteme zu stören. Ziel ist es, die Fähigkeit des Feindes, effektiv zu erkennen, zu verfolgen oder zu kommunizieren, zu beeinträchtigen oder zu unterbinden und so einen taktischen Vorteil bei militärischen Operationen zu erlangen. Jamming kann feindliche Operationen stören, Verwirrung stiften oder Gegner über die Fähigkeiten und Absichten befreundeter Streitkräfte irreführen.
Spot-Jamming zielt auf bestimmte Frequenzen oder schmale Bänder ab, die von Radar- oder Kommunikationssystemen verwendet werden, und zielt darauf ab, feindliche Operationen innerhalb dieser Frequenzen zu stören oder zu verhindern. Der Schwerpunkt liegt auf der Störung spezifischer Signale, die für feindliche Systeme von entscheidender Bedeutung sind. Im Gegensatz dazu sättigt Sperrfeuer-Störung ein breites Spektrum an Frequenzen oder Bändern mit Hochleistungssignalen, überwältigt feindliche Empfänger und beeinträchtigt deren Fähigkeit, mehrere gleichzeitige Frequenzen gleichzeitig zu erkennen, zu verfolgen oder effektiv zu kommunizieren. Beide Arten von Störungen spielen je nach Missionszielen und operativen Anforderungen eine entscheidende Rolle in Strategien der elektronischen Kriegsführung.