Welche Einsatzmöglichkeiten bietet der FMCW-Höhenmesser?

Zu den Anwendungen für FMCW-Höhenmesser gehört die Luftfahrt zur genauen Höhenmessung während des Fluges, insbesondere in Lande- und Navigationssystemen. Sie werden in Flugzeugen zur Bereitstellung präziser Höhendaten und in einigen Drohnen und Satelliten zur Höhenkontrolle und Geländekartierung eingesetzt.

Die Anwendungen des FMCW-Radars (Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar) erstrecken sich auf verschiedene Bereiche wie Kollisionsvermeidungssysteme für Kraftfahrzeuge, Wetterradar, Tankfüllstandsmessung und Bodenradar. Die FMCW-Technologie kommt überall dort zum Einsatz, wo präzise Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen erforderlich sind.

Die Funktion eines FMCW-Höhenmessers besteht darin, die Höhe eines Objekts zu messen, indem die Frequenz des gesendeten Signals kontinuierlich variiert und mit der Frequenz des empfangenen reflektierten Signals verglichen wird. Durch die Analyse der Frequenzdifferenz kann der Höhenmesser die Entfernung zum Boden oder anderen Oberflächen bestimmen und so genaue Höhenwerte liefern.

Zu den Vorteilen des FMCW-Radars gehören die hohe Genauigkeit bei der Entfernungsmessung, die Möglichkeit, sowohl Entfernung als auch Geschwindigkeit zu messen, und eine verbesserte Auflösung aufgrund kontinuierlicher Frequenzmodulation. FMCW-Radar kann im Vergleich zu einigen anderen Radartypen auch bei widrigen Wetterbedingungen eine bessere Leistung erbringen.

Das Funktionsprinzip von FMCW beinhaltet eine kontinuierliche Variation der Frequenz des übertragenen Signals in einem linearen oder nichtlinearen Muster. Durch den Vergleich der Frequenz des empfangenen Signals mit dem gesendeten Signal berechnet das Radar den Frequenzversatz, die sogenannte Schwebungsfrequenz. Diese Schwebungsfrequenz ist proportional zur Entfernung zum Ziel, sodass das Radar Entfernung und Geschwindigkeit genau messen kann.