Kalibriermethoden lassen sich im Allgemeinen in zwei Hauptkategorien einteilen:
- Manuelle Kalibrierung: Bei dieser Methode werden Instrumente oder Geräte mithilfe manueller Anpassungen oder Steuerungen angepasst, um ihre Ausgänge an bekannte Standards oder Referenzwerte anzupassen. Oftmals ist es erforderlich, dass geschulte Bediener anhand visueller oder manueller Messwerte Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass Instrumente wie Thermometer, Manometer und mechanische Werkzeuge genau kalibriert sind.
 - .
 
Automatisierte Kalibrierung: Bei diesem Ansatz werden automatisierte Systeme oder softwaregesteuerte Prozesse zur Kalibrierung von Instrumenten oder Geräten verwendet. Automatisierte Kalibriersysteme können Anpassungen, Messungen und Verifizierungsaufgaben automatisch durchführen und nutzen dabei häufig computergesteuerte Algorithmen, um Genauigkeit und Konsistenz sicherzustellen. Diese Methode wird häufig bei hochpräzisen Geräten, elektronischen Geräten und Messgeräten verwendet, die eine häufige oder genaue Kalibrierung erfordern.
Zwei Werkzeuge, die möglicherweise eine regelmäßige Kalibrierung erfordern, sind:
- Multimeter: Diese vielseitigen elektronischen Messgeräte, die neben anderen elektrischen Parametern zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand verwendet werden, erfordern häufig eine Kalibrierung, um die Genauigkeit aufrechtzuerhalten. Die Kalibrierung stellt sicher, dass die Messungen des Multimeters genau und zuverlässig sind, was bei elektrischen Tests und Fehlerbehebungsanwendungen unerlässlich ist.
 - Drehmomentschlüssel: Diese Werkzeuge sind unerlässlich, um präzise ein bestimmtes Drehmoment auf Verbindungselemente anzuwenden. Drehmomentschlüssel sollten regelmäßig kalibriert werden, um sicherzustellen, dass das angewendete Drehmoment mit dem eingestellten Wert übereinstimmt, um ein Überdrehen oder Unterdichten von Schrauben zu verhindern und die mechanische Integrität und Sicherheit in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Fertigung sicherzustellen.
 
.
Die verwendete Kalibrierungsmethode dient der Anpassung und Validierung der Genauigkeit und Leistung von Instrumenten, Geräten oder Systemen. Sein Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass Messungen oder Ergebnisse auf bekannte Standards oder Spezifikationen rückführbar sind, um Konsistenz und Zuverlässigkeit bei der Erfassung, Prüfung, Herstellungsprozessen und Forschung aufrechtzuerhalten. Die Kalibriermethoden variieren je nach Instrumenten- oder Gerätetyp und reichen von manuellen Anpassungen bis hin zu automatisierten Verfahren, die jeweils darauf ausgelegt sind, Leistungsparameter wie Präzision, Linearität, Empfindlichkeit und Wiederholbarkeit zu überprüfen und anzupassen, um definierte Qualitäts- und Regulierungsanforderungen zu erfüllen.