Radar wird hauptsächlich dazu verwendet, die Entfernung zu Objekten zu messen und deren Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung zu erfassen. Dies wird erreicht, indem Funkwellen in Richtung eines Ziels gesendet werden und dann die reflektierten Wellen empfangen werden, die vom Ziel zurückgeworfen werden. Durch die Analyse der Zeit, die Wellen benötigen, um zum Ziel und zurück zu gelangen, können Radarsysteme die Entfernung zum Ziel berechnen. Darüber hinaus kann das Radar durch Messung der Doppler-Verschiebung der Frequenz reflektierter Wellen die Geschwindigkeit und Richtung sich bewegender Objekte relativ zum Radarsystem bestimmen. Diese Fähigkeiten machen Radar in verschiedenen Anwendungen wie der Luftfahrt, der Seeschifffahrt, der Wettervorhersage, Verteidigungs- und Militäroperationen, der Verkehrskontrolle und sogar in der wissenschaftlichen Forschung unverzichtbar.
Die Hauptanwendung von Radar ist die Erkennung, Verfolgung und Abbildung von Objekten in unterschiedlichen Entfernungen und unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen. Radarsysteme liefern wichtige Informationen über den Standort, die Geschwindigkeit, die Größe und die Form von Objekten, die für die Navigation, Überwachung und Sicherheit in verschiedenen Bereichen unerlässlich sind. In der Luftfahrt hilft Radar Fluglotsen, die Position von Flugzeugen zu überwachen und eine sichere Trennung zu gewährleisten. Bei maritimen Anwendungen unterstützt Radar die Navigation, Kollisionsvermeidung sowie Such- und Rettungseinsätze. Militärische Radarsysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Verfolgung von Flugzeugen, Raketen, Schiffen und Bodenfahrzeugen und verbessern das Situationsbewusstsein und die Verteidigungsfähigkeiten. Radar wird auch in der Meteorologie zur Beobachtung von Niederschlagsmustern und in der wissenschaftlichen Forschung zur Fernerkundung und Abbildung der Erdoberfläche und -atmosphäre eingesetzt.
Das Radarprinzip basiert auf dem Senden, Reflektieren und Empfangen von Funkwellen zur Erkennung und Lokalisierung von Objekten. Dieses Prinzip nutzt elektromagnetische Wellen, meist im Mikrowellen- oder Radiofrequenzbereich, die von einem Radarsender ausgesendet werden. Diese Wellen bewegen sich durch den Raum, bis sie auf ein Objekt treffen. An diesem Punkt werden einige der Wellen zum Radarempfänger zurückreflektiert. Durch die Messung der Verzögerung zwischen gesendeten und empfangenen Signalen berechnen Radarsysteme die Entfernung zum Objekt. Darüber hinaus kann das Radar durch Analyse der Frequenzverschiebung (Doppler-Verschiebung) der reflektierten Wellen die relative Geschwindigkeit und Richtung des Objekts bestimmen. Dieses Grundprinzip liegt dem Betrieb des Radars in seinen verschiedenen Anwendungen zugrunde und bietet wesentliche Fähigkeiten für Überwachung, Navigation, Überwachung und wissenschaftliche Erkundung.