Was sind die fünf Meeresstaaten?

Die fünf Meereszustände werden auf der Grundlage der Beaufort-Skala klassifiziert, die eine standardisierte Methode zur Beschreibung und Kategorisierung der Wellenbedingungen auf See bietet:

  1. Seegangszustand 0: Ruhiges Meer mit Wellen von weniger als 0,1 Meter (0,3 Fuß) Höhe. Die Oberfläche ist glatt ohne Schaumkante.
  2. Seegang 1: Glattes Meer mit Wellen oder kleinen Wellen bis zu 0,5 Meter (1,6 Fuß) Höhe. Die Oberfläche erscheint glasig mit einigen Wellenbergen.
  3. SEA STAT 2: Leichte See mit Wellen von 0,5 bis 1,25 Metern (1,6 bis 4,1 Fuß) Höhe. Die Oberfläche zeigt viele kleine Wellenkämme.
  4. Seegang 3: Mäßiges Meer mit Wellen von 1,25 bis 2,5 Metern (4,1 bis 8,2 Fuß) Höhe. Es gibt größere Wellen mit vielen Schaumkronen und etwas Gischt.
  5. Seegang 4: Raue See mit Wellen von 2,5 bis 4 Metern (8,2 bis 13,1 Fuß) Höhe. Die Meeresoberfläche ist mit großen Wellen, weißen Schaumkämmen und starker Gischt bedeckt.

Zu den fünf großen Meeren, oft auch als die fünf größten Salzwasserkörper bezeichnet, die kleiner als die Ozeane sind, gehören:

  1. Mittelmeer: ​​Zwischen Europa, Afrika und Asien gelegen, ist es über die Straße von Gibraltar mit dem Atlantischen Ozean verbunden.
  2. Karibisches Meer: liegt in den Tropen der westlichen Hemisphäre und grenzt im Norden und Osten an die Großen Antillen und im Westen und Süden an Mittel- und Südamerika.
  3. Südchinesisches Meer: ein Randmeer des westlichen Pazifischen Ozeans, das von Südostasien, den Philippinen, Taiwan und China begrenzt wird.
  4. Beringmeer: ​​Es trennt Alaska und Nordostsibirien und ist im Norden mit dem Arktischen Ozean verbunden.
  5. Golf von Mexiko: ein großer Golf im Atlantischen Ozean, der vom Südosten der Vereinigten Staaten und Mexiko begrenzt wird.

Seegangszustand 5 auf der Beaufort-Skala wird als „rauhe See“-Bedingungen klassifiziert, die durch Wellen mit einer Höhe von 2,5 bis 4 Metern (8,2 bis 13,1 Fuß) gekennzeichnet sind. Unter diesen Bedingungen ist die Meeresoberfläche mit großen Wellen, weißen Schaumkämmen und starker Gischt bedeckt, was die Navigation insbesondere für kleine Schiffe schwierig und gefährlich macht.

Derzeit gibt es fünf anerkannte Ozeane auf der Erde:

  1. Pazifischer Ozean: Der größte und tiefste Ozean, der sich von der Arktis bis zur Antarktis erstreckt und auf der Westseite Asien und Australien und auf der Ostseite Amerika berührt.
  2. Atlantischer Ozean: Der zweitgrößte Ozean, der sich von der Arktis bis zur Antarktis erstreckt und im Osten von Europa und Afrika und im Westen von Amerika begrenzt wird.
  3. Der Indische Ozean: Der drittgrößte Ozean liegt zwischen Afrika, Asien, Australien und der Antarktis und ist über die Südspitze Afrikas mit dem Atlantischen Ozean verbunden.
  4. Südlicher (oder antarktischer) Ozean: definiert durch den antarktischen Zirkumpolarstrom, der die Antarktis umgibt und sich bis zum 60° südlichen Breitengrad erstreckt.
  5. Arktischer Ozean: Der kleinste und flachste Ozean, größtenteils mit Eis bedeckt, liegt rund um den Nordpol und grenzt an Teile Nordamerikas, Europas und Asiens.

Die sieben Kontinente und fünf Ozeane, in der Reihenfolge vom größten zum kleinsten, sind:

  1. Asien
  2. Afrika
  3. Nordamerika
  4. Südamerika
  5. Antarktis
  6. Europa
  7. Australien (Ozeanien)

Und die fünf Ozeane:

  1. Pazifik See
  2. Atlantischer Ozean
  3. Indischer Ozean
  4. Südlicher Ozean
  5. Arktischer Ozean