Was ist Radartrack?

In der Radar-Terminologie bezieht sich ein „Track“ auf die kontinuierliche Überwachung und Aufzeichnung der Position, Geschwindigkeit und anderer Parameter eines erkannten Objekts im Laufe der Zeit. Wenn ein Radarsystem ein Ziel erkennt, initiiert es eine Verfolgung, indem es die Position des Ziels zuordnet und kontinuierlich aktualisiert, typischerweise in Bezug auf Azimut, Höhe und Entfernung. Das Radarsystem berechnet die Flugbahn des Ziels auf der Grundlage aufeinanderfolgender Radarechos und ermöglicht so die Vorhersage zukünftiger Positionen und Bewegungen. Bei Radareinsätzen sind Strecken unerlässlich, um das Situationsbewusstsein aufrechtzuerhalten, Waffensysteme effektiv zu steuern und den Flugverkehr oder militärische Operationen zu koordinieren.

Ein Tracking-Radarsystem dient der Überwachung und Verfolgung von Zielobjekten wie Flugzeugen, Schiffen, Fahrzeugen oder Raketen. Im Gegensatz zu Suchradargeräten, die große Gebiete nach Zielen absuchen, konzentriert sich die Radarverfolgung auf einzelne oder ausgewählte Ziele, um präzise und kontinuierliche Updates zu deren Positionen, Geschwindigkeiten und anderen relevanten Parametern bereitzustellen. Die Radarsystemverfolgung ist ein integraler Bestandteil militärischer Operationen zur Zielerfassung, Raketenlenkung, Feuerkontrolle und Flugverkehrsmanagement. Sie werden auch in zivilen Anwendungen wie Wetterüberwachung, Satellitenverfolgung und Überwachung eingesetzt.

Track While Scan (TWS) ist ein Radarbetriebsmodus, der es dem Radarsystem ermöglicht, mehrere Ziele gleichzeitig zu verfolgen und gleichzeitig den umliegenden Luftraum oder das Gelände kontinuierlich nach neuen Zielen abzusuchen. Im TWS-Modus teilt das Radar seine Zeit zwischen der Suche nach neuen Zielen und der Aktualisierung der Spuren vorhandener Ziele auf. Wenn ein Ziel erkannt und verfolgt wird, sucht das Radar weiter nach weiteren Zielen, ohne den Verfolgungsprozess zu unterbrechen. Der TWS-Modus verbessert die Radareffizienz, indem er den Bedienern die gleichzeitige Überwachung und Verwaltung von Strecken ermöglicht und so ein vollständiges Situationsbewusstsein und Flexibilität bietet, um auf sich ändernde Bedrohungen oder betriebliche Anforderungen zu reagieren.