Unter Radar in der Fernerkundung versteht man ein Radarsystem, das dazu dient, aus der Ferne Daten über die Erdoberfläche oder Atmosphäre zu sammeln, meist montiert auf Satelliten, Flugzeugen oder Bodenplattformen. Radarsysteme in der Fernerkundung senden Mikrowellensignale in Richtung Erdoberfläche und zeichnen die Reflexionen (Rückstreuung) dieser Signale auf, um Bilder und Karten zu erstellen. Diese Radarbilder liefern wertvolle Informationen über Geländetopographie, Vegetationsbedeckung, Landnutzung, Meeresdynamik und sogar atmosphärische Bedingungen. Radar in der Fernerkundung ist besonders vorteilhaft, da es Tag und Nacht betrieben werden kann und Wolken und Vegetation durchdringen kann, wodurch es für eine Vielzahl von Umweltüberwachungs- und Erdbeobachtungsanwendungen geeignet ist.
Bei der Radarfernerkundung wird Radartechnologie eingesetzt, um aus der Ferne Informationen über die Erdoberfläche und die Erdatmosphäre zu sammeln. Es nutzt Mikrowellenfrequenzen, um Signale zur Erdoberfläche zu übertragen und misst die zurückgestreuten Signale, die zum Radarempfänger zurückkehren. Durch die Analyse der Eigenschaften der zurückgegebenen Signale wie Amplitude, Phase und Polarisation kann die Radarfernerkundung wertvolle Informationen über verschiedene geophysikalische und Umweltparameter ableiten. Zu den Anwendungen der Radarfernerkundung gehören Geländekartierung, landwirtschaftliche Überwachung, Katastrophenmanagement, Ozeanographie und Überwachung. Die Vielseitigkeit der Radarfernerkundung macht sie unverzichtbar für die wissenschaftliche Forschung, das Ressourcenmanagement und die betriebliche Entscheidungsfindung.
Unter Abstandsradar versteht man im Allgemeinen ein Radarsystem, das sich in beträchtlicher Entfernung von dem Ort, den es überwacht, oder dem Ziel, das es verfolgt, befindet. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit militärischer Überwachung, Flugsicherung und Fernerkundungsanwendungen verwendet. Fernradare werden häufig strategisch eingesetzt, um große geografische Gebiete abzudecken oder Regionen zu überwachen, zu denen ein direkter Zugang schwierig ist. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Zielerkennung und -verfolgung, dem Situationsbewusstsein und der Sicherheit in verschiedenen Bereichen. Fernradare können je nach den spezifischen Betriebsanforderungen und Umgebungsbedingungen, auf die sie reagieren sollen, bodengestützt, in der Luft oder im Weltraum eingesetzt werden.