Im Netzwerkbereich bezeichnet ein Burst im Allgemeinen einen plötzlichen, vorübergehenden Anstieg der Datenübertragungsraten über eine Netzwerkverbindung. Dies kann passieren, wenn ein Gerät Daten mit einer viel höheren Rate als der Durchschnittsrate sendet, normalerweise für kurze Zeit. Netzwerk-Bursts können aus verschiedenen Gründen auftreten, beispielsweise aufgrund von Burst-Verkehrsmustern von Anwendungen wie Video-Streaming oder Dateiübertragungen oder aufgrund des Aktualisierungsverhaltens in Protokollen, die Daten in Bursts senden, um die Effizienz zu optimieren.
Im Kontext des Internets bezeichnet Bursting einen vorübergehenden Anstieg der Datenübertragungsraten über den normalen oder durchschnittlichen Durchsatz einer Verbindung hinaus. Dies kann auftreten, wenn ein Benutzer eine kurze Zeitspanne mit schnelleren Download- oder Upload-Geschwindigkeiten erlebt, was oft mit optimalen Netzwerkbedingungen oder dem Einsatz von Burst-Technologie durch Internetdienstanbieter (ISPs) verbunden ist, um in Zeiten hoher Nachfrage Spitzenleistung zu bieten.
Unter Burst-Transfer versteht man die schnelle Übertragung einer großen Datenmenge in kurzer Zeit, die normalerweise die normale oder anhaltende Übertragungsrate überschreitet. Dieser Begriff wird in der Computer- und Telekommunikationsbranche häufig verwendet, um Szenarien zu beschreiben, in denen Daten in Schüben gesendet oder empfangen werden, entweder um eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung zu erreichen oder um plötzliche Verkehrsspitzen effizient zu bewältigen.
In der Signalverarbeitung bezeichnet ein Burst die Übertragung oder Aussendung von Signalen kurzer Dauer. Dazu können Ausbrüche elektromagnetischer Wellen, Funksignale oder digitale Impulse gehören. Burst-Signale zeichnen sich durch ihre kurze Dauer aus und können Informationen, Synchronisationssignale oder Steuerdaten enthalten. Sie werden häufig in verschiedenen Kommunikationssystemen und Radaranwendungen eingesetzt, bei denen eine schnelle Datenübertragung oder -erkennung erforderlich ist.
Ein Burst-Protokoll bezieht sich auf ein Kommunikationsprotokoll, das die Übertragung von Daten in Bursts verwaltet. Dabei handelt es sich typischerweise um die schnelle Übertragung von Datenpaketen oder Frames auf der Grundlage spezifischer Timing- oder Synchronisationsregeln. Diese Protokolle sind darauf ausgelegt, die Kanalnutzung zu optimieren, die Latenz zu minimieren und eine effiziente Datenübertragung über Netzwerke hinweg sicherzustellen. Beispiele hierfür sind Protokolle, die in der Telekommunikation, in Datennetzwerken und in der drahtlosen Kommunikation verwendet werden und Fehlübertragungen nutzen, um einen hohen Durchsatz und eine zuverlässige Datenübermittlung zu erreichen.