Was ist kooperativer passiver kohärenter Standort?

Kooperative passive kohärente Lokalisierung (CPCL) ist eine Radartechnologie, die kooperative Sender wie UKW-Radio, Fernsehsender oder Mobilfunkbasisstationen nutzt, um interessierende Objekte zu lokalisieren und zu verfolgen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Radarsystemen, die auf aktiv übertragenen Radarimpulsen basieren, nutzt CPCL Signale, die von externen Quellen übertragen werden. Diese Signale werden von mehreren verteilten Empfängern empfangen und mithilfe hochentwickelter Signalverarbeitungstechniken bestimmt das CPCL-System die Position, Geschwindigkeit und manchmal sogar die Identität von Zielen innerhalb seines Abdeckungsbereichs. Durch den Einsatz kooperativer Sender bietet CPCL kostengünstige Überwachungsmöglichkeiten und kann ohne die Aussendung erkennbarer Radarsignale betrieben werden, was es für Anwendungen geeignet macht, bei denen Tarnung und geringe Beobachtbarkeit entscheidende Faktoren sind.

Die Passive Coherent Location (PCL)-Technologie umfasst die Erkennung und Verfolgung von Zielen mithilfe von Signalen, die von nicht kooperativen Quellen wie kommerziellen Rundfunk- und Kommunikationssignalen (z. B. UKW-Radio, Fernsehsendungen, Mobilfunksignale) ausgesendet werden. PCL-Systeme bestehen aus mehreren geografisch verteilten Empfängern, die diese Signale erkennen, wenn sie von Objekten in der Umgebung reflektiert werden. Durch die Analyse von Unterschieden in den Ankunftszeiten und Phasen der über Empfänger empfangenen Signale können PCL-Systeme Zielpositionen durch einen Prozess namens Multilateration triangulieren. Diese Technik ermöglicht es PCL-Systemen, Überwachungs- und Verfolgungsfunktionen bereitzustellen, ohne aktive Radarsignale auszusenden, wodurch sie sich besonders für verdeckte Operationen, Grenzüberwachung und Überwachung des Luftraums oder von Sicherheitsbereichen auf See eignen.

Multistatisches passives kohärentes Tracking (MPCL) unter Verwendung multilateraler Techniken bezieht sich auf einen ausgeklügelten Ansatz, bei dem mehrere Empfänger zusammenarbeiten, um Ziele mithilfe von Signalen nicht kooperativer Sender zu lokalisieren und zu verfolgen. In MPCL-Systemen sind Empfänger strategisch über einen weiten Bereich verteilt und erfassen jeweils Reflexionen elektromagnetischer Umgebungssignale von Luft- oder Oberflächenzielen. Durch die präzise Synchronisierung des Eintreffens dieser Signale bei jedem Empfänger und die Anwendung fortschrittlicher multilateraler Algorithmen können MPCL-Systeme Zielpositionen und -geschwindigkeiten genau berechnen. Diese multistatische Konfiguration verbessert die Abdeckung und verbessert die Tracking-Genauigkeit im Vergleich zu monometrischen PCL-Systemen. Die MPCL-Technologie findet Anwendung in der militärischen Überwachung, Grenzsicherung und zivilen Luftraumüberwachung und bietet robuste Fähigkeiten zur Situationserkennung bei gleichzeitiger Minimierung des mit aktiven Radaremissionen verbundenen Erkennungsrisikos.