Was ist Jamming in der Luftfahrt?

Unter Störungen in der Luftfahrt versteht man die absichtliche Störung oder Unterbrechung der von Flugzeugen genutzten Kommunikations-, Navigations- oder Radarsignale. Dabei handelt es sich um eine Form der elektronischen Kriegsführung, bei der feindliche Parteien versuchen, die Übertragung und den Empfang kritischer Signale, auf die Flugzeuge für den sicheren Betrieb und die Navigation angewiesen sind, zu beeinträchtigen oder zu blockieren. Störungen können sich auf Kommunikationsfrequenzen, Navigationssysteme wie GPS oder Radarsysteme auswirken und ernsthafte Risiken für die Flugsicherheit und die betriebliche Effizienz darstellen.

Unter Flugzeugstörung versteht man insbesondere den Einsatz elektronischer Gegenmaßnahmen durch Flugzeuge, um feindliche Radar-, Kommunikations- oder Navigationssysteme zu stören. Insbesondere Militärflugzeuge können Störtechniken nutzen, um feindliche Radarsysteme zu täuschen oder zu deaktivieren, sodass sie das Flugzeug nicht genau verfolgen oder Waffen auf das Flugzeug richten können. Flugzeugstörsysteme senden elektromagnetische Signale aus, die feindliche Radarsignale stören, Verwirrung stiften oder die Anwesenheit befreundeter Flugzeuge vor der Erkennung verbergen.

Bei der Störmethode werden starke elektromagnetische Signale mit bestimmten Frequenzen oder Reichweiten ausgesendet, die von feindlichen Radar-, Kommunikations- oder Navigationssystemen verwendet werden. Diese Signale sollen den Empfang echter Signale überfordern oder stören und so den Betrieb und die Effizienz der Zielsysteme stören. Störtechniken können von einfachen Rauschgeneratoren bis hin zu hochentwickelten Systemen der elektronischen Kriegsführung reichen, die bestimmte Frequenzen oder Signale selektiv anvisieren und blockieren können. Der Zweck von Jamming besteht darin, die Fähigkeit des Feindes, Flugzeuge und andere militärische Vermögenswerte aufzuspüren, mit ihnen zu kommunizieren oder sie zu verfolgen, zu beeinträchtigen oder zu neutralisieren und dadurch die Überlebensfähigkeit und Einsatzfähigkeit befreundeter Streitkräfte zu verbessern.