Was ist Guardian-Radar?

Faltradar bezieht sich auf ein Radarsystem, bei dem die Radarantenne absichtlich auf die Zielrichtung ausgerichtet ist, normalerweise um die Radarleistung zu verbessern oder bestimmte Betriebsziele zu erreichen. Diese Technik kann die Radarabdeckung verbessern, Interferenzen reduzieren oder die Auflösung in bestimmten Anwendungen verbessern, indem die geometrischen Eigenschaften des Radars und der Radarquerschnitt von Zielen ausgenutzt werden.

Der Faltwinkel bezieht sich beim Radar auf den Winkel zwischen der Richtung des Radarstrahls und der Linie senkrecht zur Zieloberfläche. Es handelt sich um einen entscheidenden Parameter, der die Radarleistung beeinflusst, einschließlich Auflösungs- und Doppler-Verschiebungsmessungen. Durch die Anpassung des Liegeplatzwinkels kann der Radarbetrieb für verschiedene Zwecke optimiert werden, beispielsweise um Störungen zu reduzieren oder die Zielunterscheidung zu verbessern.

Der Faltwinkel eines Satelliten bezieht sich auf den Winkel zwischen der Orbitalebene des Satelliten und der Ebene senkrecht zur Erdoberfläche am Zielort. Dieser Winkel beeinflusst die Art und Weise, wie die Sensoren des Satelliten die Erdoberfläche beobachten, und beeinflusst damit die Bildgebungs- und Kommunikationsfähigkeiten. Die Optimierung des Bodenwinkels trägt dazu bei, die Effizienz und Genauigkeit der Datenerfassung in Satellitenanwendungen zu maximieren.

Unter einem Biegestrahl versteht man im Radar einen Radarstrahl, der bewusst von der Normalrichtung weg oder zum Ende gerichtet ist. Diese Technik wird verwendet, um bestimmte Radarleistungsmerkmale zu erreichen, wie z. B. Nebenkeulenreduzierung, verbesserte Zielunterscheidung oder Abdeckungsoptimierung in nicht-traditionellen Radaranwendungen.

Die Berechnung der Strahllage besteht darin, den Winkelunterschied zwischen der theoretischen oder vorhergesagten Richtung des Radarstrahls und seiner tatsächlichen Richtung zu bestimmen. Bei dieser Berechnung werden Faktoren wie Antennenspitzenfehler, Plattformbewegungen und Umgebungsbedingungen untersucht, die sich auf die Strahlausrichtung des Radars auswirken können. Eine genaue Berechnung der Strahlfalten ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Radarleistung und das effiziente Erreichen betrieblicher Ziele.