Feldradar, auch bekannt als Ground Proximity Radar (GPWS – Proximity Ground Warning System), ist ein wichtiges Avioniksystem, das in der Luftfahrt zur Verbesserung der Flugsicherheit eingesetzt wird, indem es Piloten Echtzeitinformationen über die Nähe des Flugzeugs zum Boden und zum umgebenden Gelände liefert. Dieses Radarsystem scannt kontinuierlich das Gelände unter und um das Flugzeug und warnt Piloten vor potenziellen Gefahren wie Bergen, Hügeln, Türmen oder anderen Hindernissen. Feldradar ist besonders wichtig bei Tiefflug-, Anflug- und Landephasen, wo die Sicht aufgrund von Wetterbedingungen oder Geländeeigenschaften eingeschränkt sein kann.
Das Geländeradar sendet Radarwellen von Antennen aus, die am Rumpf oder an den Flügeln des Flugzeugs montiert sind. Diese Radarwellen breiten sich nach unten und seitwärts aus und werden von den darunter liegenden Geländemerkmalen reflektiert. Das Radarsystem empfängt dann die reflektierten Signale, die verarbeitet werden, um eine digitale Karte der Geländekonturen und -höhen zu erstellen. Diese Informationen werden den Piloten auf Cockpit-Bildschirmen angezeigt, oft in Form von farbcodierten Karten oder digitalen Geländeprofilen. Das System aktualisiert kontinuierlich die Geländedaten, während sich das Flugzeug bewegt, und gibt den Piloten so in Echtzeit Einblick in ihre Position im Verhältnis zum umliegenden Gelände und zu potenziellen Hindernissen.
In der Luftfahrt bezieht sich „Terrain“ auf die natürlichen Merkmale und Bodeneigenschaften eines geografischen Gebiets, einschließlich Höhenlage, Neigungen, Geländeformen, Vegetationsbedeckung, Gewässer und künstliche Strukturen. Das Gelände spielt im Flugbetrieb eine entscheidende Rolle, insbesondere während Start, Landung und Flugphasen in geringer Höhe. Piloten müssen Geländemerkmale berücksichtigen, wenn sie Flugrouten planen, Anflugverfahren durchführen und durch verschiedene Landschaften navigieren. Geländebewusstsein und -management sind unerlässlich, um einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten, geländebedingte Gefahren zu vermeiden und die Flugeffizienz in der zivilen und militärischen Luftfahrt zu optimieren.