Ein Radarsystem, kurz für Radio Detection and Television, ist eine Technologie, die elektromagnetische Wellen nutzt, um Objekte wie Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge, Wetterformationen und andere Ziele in der Atmosphäre oder im Weltraum zu erkennen, zu lokalisieren, zu verfolgen und zu identifizieren. Radarsysteme senden Funkwellenimpulse aus und erkennen reflektierte Signale (Echos) von Objekten in ihrem Sichtfeld. Diese Systeme analysieren die Verzögerung und Doppler-Verschiebung der zurückgegebenen Signale, um Entfernung, Geschwindigkeit, Richtung und andere Eigenschaften der Ziele zu bestimmen.
Radarsysteme werden in einer Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen und Sektoren eingesetzt. Im Militär- und Verteidigungsbereich werden Radarsysteme zur Überwachung, Luftverteidigung, Raketenlenkung, Zielerfassung und Schlachtfeldaufklärung eingesetzt. In der Luftfahrt ist Radar für die Flugverkehrskontrolle, Wetterüberwachung, Flugzeugnavigation, Kollisionsvermeidung und das Landebahnmanagement von Flughäfen von entscheidender Bedeutung. Maritime Radarsysteme unterstützen die Navigation, die Kollisionsvermeidung auf See, das Schiffsverkehrsmanagement sowie Such- und Rettungseinsätze. Wetterradarsysteme überwachen Wetterphänomene, erkennen Stürme, messen Niederschläge und geben Unwetterwarnungen aus. Darüber hinaus findet die Radartechnologie Anwendung im Automobilradar für Kollisionsvermeidungssysteme, in der Bodenüberwachung, in der Fernerkundung und in der wissenschaftlichen Forschung.
Die Hauptfunktion des Radars besteht darin, die Anwesenheit, Position und Bewegung von Objekten innerhalb seines Betriebsbereichs zu erkennen und zu verfolgen. Radar erreicht dies durch die Übertragung elektromagnetischer Wellen und die Analyse von Reflexionen (Echos) von Objekten innerhalb seines Erfassungsbereichs. Zu den wichtigsten Betriebsparametern des Radars gehören die Reichweite, die die Entfernung zu Zielen misst; Azimut und Elevation, die die Richtung von Zielen bestimmen; Doppler-Verschiebung, die die Geschwindigkeit sich bewegender Ziele angibt; und Reflexionsvermögen, das die Art und Größe der Ziele charakterisiert. Durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen über den Standort, die Geschwindigkeit und die Identität von Objekten verbessern Radarsysteme das Situationsbewusstsein, unterstützen Entscheidungsprozesse und ermöglichen einen sicheren und effizienten Betrieb in verschiedenen Umgebungen und Anwendungen.