Ein fächerförmiger Strahl bezieht sich auf ein Strahlungsmuster oder eine Strahlform, die von der Seite betrachtet der Form eines Fächers ähnelt. Bei Antennensystemen beschreibt dieser Begriff im Allgemeinen das Strahlungsmuster, bei dem die Antenne elektromagnetische Wellen in einem fokussierten Strahl aussendet oder empfängt, der sich horizontal ausbreitet und gleichzeitig eine schmalere vertikale Ausbreitung beibehält. Diese Form wird häufig in Anwendungen verwendet, bei denen eine Abdeckung über einen großen horizontalen Bereich gewünscht ist, beispielsweise in Radarsystemen oder bestimmten Arten von Kommunikationsantennen.
Die Fächerstrahl-Computertomographie (CT) ist eine spezielle Technik zur medizinischen Bildgebung, bei der Röntgenstrahlen in einem fächerförmigen Muster durch den Körper des Patienten projiziert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen CT-Scannern, die einen schmalen kollimierten Strahl verwenden, verwenden Fächerstrahl-CT-Systeme einen breiteren Strahl, der in einer einzigen Drehung einen größeren Bereich der Anatomie des Patienten abdeckt. Dies ermöglicht eine schnellere Bildaufnahme und ist besonders nützlich für das Scannen größerer Gewebemengen bei gleichzeitiger Beibehaltung einer hohen Auflösung und Genauigkeit in der medizinischen Diagnostik.
Das Muster einer Fächerstrahlantenne bezieht sich auf das Strahlungsmuster, das von der Antenne erzeugt wird, wenn sie Signale sendet oder empfängt. Typischerweise sendet oder empfängt eine Fächerstrahlantenne elektromagnetische Wellen in einem breiten horizontalen Muster mit einer schmaleren vertikalen Ausbreitung. Dieses Modell ist bei Anwendungen von Vorteil, bei denen eine Abdeckung über einen großen horizontalen Bereich erforderlich ist, beispielsweise beim Rundfunk oder bei der Satellitenkommunikation. Die spezifische Form und Eigenschaften des Fächerstrahlmusters hängen vom Design und der Ausrichtung der Antennenelemente ab.
In der Antennenterminologie bezieht sich ein Strahl auf das Richtungsmuster, in dem elektromagnetische Wellen gesendet oder empfangen werden. Es beschreibt die Konzentration von Energie in eine bestimmte Richtung, die häufig durch das Design und die Konfiguration von Antennenelementen erreicht wird. Die Strahlen können schmal sein und die Energie für die Kommunikation über große Entfernungen in eine bestimmte Richtung bündeln, oder breit sein und einen größeren Bereich für Anwendungen abdecken, die eine omnidirektionale Abdeckung erfordern. Antennenstrahlen sind entscheidend für die Effizienz, Reichweite und Effektivität von Kommunikationssystemen in verschiedenen Branchen, darunter Telekommunikation, Rundfunk, Radar und Satellitenkommunikation.