Beim Jamming handelt es sich um eine absichtliche Störung von Kommunikations- oder Radarsystemen durch die Übertragung von Signalen, um deren Leistung zu stören oder zu verschlechtern. Ziel ist es, die ordnungsgemäße Funktion des Zielsystems zu verhindern, indem es mit Rauschen, falschen Signalen oder irreführenden Informationen überhäuft wird. Bei der Täuschung hingegen geht es darum, einen Gegner durch die Manipulation von Informationen oder Signalen zu täuschen oder zu verwirren. Obwohl beides feindliche Operationen stören kann, konzentriert sich Jamming speziell auf die aktive Beeinträchtigung von Signalen, während Täuschung darauf abzielt, Gegner über die Art oder den Standort befreundeter Streitkräfte zu informieren oder zu täuschen.
Der Unterschied zwischen Jamming und Interferenz liegt in ihrer Absicht und Methode. Störungen erfolgen vorsätzlich und umfassen in der Regel die Übertragung von Signalen, die absichtlich darauf abzielen, den Betrieb von Kommunikations- oder Radarsystemen zu stören oder zu verhindern. Ziel ist es, die Leistung zu beeinträchtigen oder den normalen Betrieb zu verhindern, indem das Zielsystem mit Rauschen oder falschen Signalen überlastet wird. Störungen hingegen können beabsichtigt oder unbeabsichtigt sein und beziehen sich auf jede Störung oder Verschlechterung von Signalen, die durch äußere Faktoren wie elektromagnetisches Rauschen, Umgebungsbedingungen oder unbeabsichtigte Hochfrequenzemissionen verursacht werden.
Das Konzept des Störens in der elektronischen Kriegsführung beinhaltet die absichtliche Übertragung elektromagnetischer Signale, um feindliche Radar-, Kommunikations- oder Navigationssysteme zu stören. Jamming stört die Operationen des Gegners, indem es die Erkennung, Verfolgung oder Kommunikation verhindert, wodurch seine Fähigkeit zur Durchführung effektiver militärischer Operationen beeinträchtigt wird. Es handelt sich um eine entscheidende Taktik in der modernen Kriegsführung, die darauf abzielt, sich einen taktischen Vorteil zu verschaffen, indem man dem Feind die Nutzung seiner elektronischen Systeme verweigert oder ihn über die Fähigkeiten und Absichten befreundeter Streitkräfte in die Irre führt.
Unter dem Störeffekt versteht man die Auswirkung absichtlicher elektromagnetischer Störungen auf Zielsysteme. Dies kann zu Störungen, Beeinträchtigungen oder völligem Ausfall der Kommunikations-, Radarerkennungs- oder Navigationsfähigkeiten führen. Die Wirksamkeit der Störung hängt von Faktoren wie Signalstärke, Frequenzabdeckung, Wellenformeigenschaften und Empfindlichkeit des Zielsystems gegenüber Störungen ab. Effektives Jamming kann feindliche Operationen erheblich beeinträchtigen, die Koordination stören und den befreundeten Streitkräften taktische Vorteile verschaffen.
Unter Jamming in der Luftfahrt versteht man den Einsatz elektronischer Kriegsführungstechniken, um feindliche Radar- und Kommunikationssysteme während des Flugbetriebs zu stören. Mit Störsystemen ausgestattete Flugzeuge können die Radarerkennung, Kommunikation oder Navigation des Gegners stören und so die Überlebensfähigkeit und den Missionserfolg verbessern. Störungen in der Luftfahrt spielen eine entscheidende Rolle bei Luftkampfeinsätzen, Aufklärungsmissionen und Szenarien der elektronischen Kriegsführung, da sie die Wirksamkeit der feindlichen Verteidigung verringern und die Sicherheit befreundeter Flugzeuge verbessern.