Der Antennengewinn beim Radar bezieht sich auf die Messung der Richtwirkung einer Antenne beim Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen. Sie gibt die Menge an Leistung an, die in eine bestimmte Richtung abgestrahlt oder empfangen wird, verglichen mit einem idealen isotropen Strahler, der in alle Richtungen gleichmäßig strahlt. Die Antennenverstärkung wird normalerweise in Dezibel (dB) ausgedrückt, wobei ein höherer Verstärkungswert bedeutet, dass mehr Energie in die gewünschte Richtung fokussiert wird, wodurch die Radarleistung in Bezug auf Reichweite, Auflösung und Erkennungsziel verbessert wird.
Die Definition des Antennengewinns ist das Verhältnis der Strahlungsintensität einer Antenne in einer bestimmten Richtung zu der eines isotropen Strahlers, der die gleiche Gesamtleistung abstrahlt. Es quantifiziert, wie stark eine Antenne die Leistung in eine bestimmte Richtung konzentriert, anstatt sie gleichmäßig in alle Richtungen zu verteilen. Der Antennengewinn ist ein entscheidender Parameter in Radarsystemen, da er sich direkt auf die Fähigkeit des Systems auswirkt, Ziele in verschiedenen Entfernungen und Winkeln genau zu erkennen und zu verfolgen.
Der Gewinn eines Radars bezieht sich insbesondere auf den Antennengewinn, der bestimmt, wie effektiv die Antenne des Radars elektromagnetische Signale sendet und empfängt. Ein höherer Antennengewinn verbessert die Empfindlichkeit und Auflösung des Radarsystems, indem mehr Energie in die interessierende Richtung fokussiert wird. Diese Energiekonzentration trägt dazu bei, die effektive Reichweite des Radars zu maximieren und seine Fähigkeit zu verbessern, Ziele bei geringen Radarquerschnitten zu erkennen.
Eine Gain-Antenne funktioniert, indem sie elektromagnetische Energie in eine bestimmte Richtung fokussiert oder Energie aus einer bestimmten Richtung effizienter empfängt als eine isotrope Antenne. Diese Fokussierung wird durch das Design der Antenne erreicht, beispielsweise durch Form, Größe und Strahlungsmuster. Durch die Fokussierung der Energie in eine bestimmte Richtung verbessert eine Verstärkungsantenne die Leistung des Radarsystems bei der Erkennung und Verfolgung von Zielen und sorgt für eine bessere Abdeckung und Auflösung.
Der Antennengewinn bezieht sich auf die Größe des von einer Antenne erzielten Gewinns, gemessen in Dezibel (dB). Sie gibt an, wie gut die Antenne im Vergleich zu einem isotropen Strahler Energie in eine bestimmte Richtung abstrahlt oder empfängt. Höhere Antennengewinne sind in Radarsystemen wünschenswert, da sie die Fähigkeit des Systems zur Erkennung schwacher Signale verbessern, die Reichweite erhöhen und die Gesamtleistung in rauen Umgebungen verbessern.