Was ist das Funktionsprinzip des CW-Doppler-Radars?

Das Funktionsprinzip des Dauerstrich-Dopplerradars (CW) besteht darin, ein kontinuierliches Hochfrequenzsignal zu senden und die Frequenzverschiebung des reflektierten Signals zu analysieren, die durch die Bewegung eines Ziels verursacht wird. Der Doppler-Effekt bewirkt, dass sich die Frequenz des reflektierten Signals ändert, wenn sich das Ziel bewegt. Durch die Messung dieser Frequenzverschiebung kann das Radar die Geschwindigkeit des Ziels bestimmen.

Das Grundprinzip des Doppler-Radars basiert auf dem Doppler-Effekt, bei dem sich die Frequenz eines Radarsignals aufgrund der Relativbewegung zwischen Radar und Ziel ändert. Bewegt sich das Ziel auf das Radar zu, erhöht sich die Frequenz des reflektierten Signals; Entfernt sich das Ziel, nimmt die Frequenz ab. Dieser Frequenzoffset wird zur Berechnung der Geschwindigkeit und Richtung des Ziels verwendet.

Das Funktionsprinzip des geführten Wellenradars besteht darin, elektromagnetische Wellen zu nutzen, die sich entlang eines geführten Mediums, wie etwa eines Wellenleiters oder eines Koaxialkabels, ausbreiten, um Materialfüllstände zu erkennen und zu messen. Das Radar sendet ein Signal, das sich entlang des geführten Pfades ausbreitet und vom zu messenden Material reflektiert wird. Die Verzögerung und Eigenschaften des reflektierten Signals geben Aufschluss über den Füllstand oder die Position des Materials.

Das Prinzip des Radarbetriebs besteht darin, elektromagnetische Wellen auszusenden und reflektierte Signale zu erkennen, die von Objekten reflektiert werden. Das Radar misst die Verzögerung zwischen dem Senden und Empfangen von Signalen, um die Entfernung zum Ziel zu bestimmen. Darüber hinaus kann das Radar die Frequenzverschiebung des reflektierten Signals analysieren, um die Geschwindigkeit und Richtung des Ziels zu bestimmen.

Das Prinzip der Doppler-Methode besteht darin, Änderungen in der Frequenz eines Signals zu messen, die durch die relative Bewegung des Ziels verursacht werden. Wenn sich ein Ziel auf das Radar zu oder von ihm weg bewegt, verschiebt sich die Frequenz des reflektierten Signals aufgrund des Doppler-Effekts. Durch die Analyse dieser Frequenzverschiebung kann das Radarsystem die Geschwindigkeit und Richtung des sich bewegenden Ziels bestimmen.