In diesem Beitrag finden Sie ausführliche Informationen zu den Themen „Warum werden sie Fensterfunktionen genannt?“, „Warum wird es Fensterfunktion genannt?“ und „Was ist die Fensterfunktion?“.
Warum werden sie Fensterfunktionen genannt?
Fensterfunktionen in SQL sind nach mathematischen Funktionen benannt, die „Fensterfunktionen“ oder „Fensterfunktionen“ genannt werden. Diese Funktionen arbeiten mit einer Teilmenge oder einem „Fenster“ von Zeilen aus der Ergebnismenge einer Abfrage, anstatt die Ergebnismenge als Ganzes zu aggregieren.
Sie sind für die Durchführung von Berechnungen konzipiert, die den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Zeilen der Ergebnismenge erfordern, und ermöglichen so Vorgänge wie Rangfolge, Aggregation und kumulative Berechnungen.
Der Begriff „Fenster“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Teilmenge von Zeilen, auf die die Funktion angewendet wird, ähnlich einem beweglichen Datenfenster oder einem Datenfenster mit fester Größe im Datensatz.
Warum wird es Fensterfunktion genannt?
Der Begriff „Fensterfunktion“ wird verwendet, weil diese Funktionen Vorgänge auf ein bestimmtes Fenster oder eine Teilmenge von Zeilen aus dem Ergebnissatz einer Abfrage anwenden.
Dieses Fenster kann auf der Grundlage verschiedener Kriterien wie Partitionierung nach bestimmten Spalten, Reihenfolge innerhalb der Partition und Rahmen (Angabe des Zeilenbereichs) relativ zur aktuellen Zeile festgelegt werden.
Durch die Angabe des Fensters können SQL-Entwickler steuern, welche Zeilen in die Ergebnisberechnung der Funktion einbezogen werden, was eine anspruchsvollere und flexiblere Datenanalyse im Vergleich zu herkömmlichen Aggregatfunktionen ermöglicht.
Was ist die Fensterfunktion?
Eine Fensterfunktion in SQL bezieht sich auf einen Funktionstyp, der eine Berechnung für eine Reihe von Zeilen durchführt, die sich auf die aktuelle Zeile in einer Abfrageergebnismenge beziehen.
Im Gegensatz zu Aggregatfunktionen wie SUM() oder AVG(), die ein einzelnes Ergebnis aus einer Gruppe von Zeilen berechnen, arbeiten Fensterfunktionen mit einem Fenster von Zeilen, das durch eine Partition und eine optionale Befehlsspezifikation definiert wird. Gängige Beispiele sind Rangfunktionen (rank(), dense_rank()), Aggregatfunktionen unter Windows (SUM(), AVG()) und kumulative Verteilungsfunktionen (CUME_DIST()).
Diese Funktionen bieten leistungsstarke Funktionen für analytische Abfragen und ermöglichen komplexe Berechnungen und Vergleiche zwischen verschiedenen Zeilen im selben Abfrageergebnis.
Fensterfunktionen werden in SQL verwendet, um komplexe Analyseaufgaben auszuführen, die mit Standardaggregatfunktionen oder Unterfragen nur schwer oder ineffizient durchzuführen sind. Sie bieten eine Möglichkeit, Werte basierend auf einer Teilmenge von Zeilen im Ergebnissatz zu berechnen, ohne dass Auto-Jins oder temporäre Tabellen erforderlich sind.
SQL-Entwickler verwenden Fensterfunktionen, um Ranglisten zu erstellen, gleitende Durchschnitte zu berechnen, laufende Summen zu berechnen und Datenpunkte über verschiedene Partitionen oder Sätze geordneter Zeilen hinweg zu vergleichen. Durch die Nutzung von Fensterfunktionen können SQL-Abfragen komplexe Analysevorgänge effizient durchführen und aufschlussreiche Berichte oder Zusammenfassungen aus großen Datensätzen erstellen.
Wir hoffen, dass diese Erklärung „Warum werden sie Fensterfunktionen genannt?“ Ihre Fragen beantwortet hat.