Wie erzeuge ich Radarsignale in MATLAB?
Die Radarsignalerzeugung in MATLAB umfasst die Simulation des Sendens und Empfangens…
Lesen Sie ausführliche Artikel und Analysen über pulsbreite in Radarsystemen.
Die Radarsignalerzeugung in MATLAB umfasst die Simulation des Sendens und Empfangens…
Die Frequenz von Radarsystemen variiert je nach Anwendung und eingesetzter Technologie:…
Der Frequenzbereich von 3 MHz bis 30 MHz wird allgemein als…
Radar Homing ist eine Leittechnik, mit der Raketen, Torpedos und andere…
Heute untersuchen wir: „Was sind die drei Ebenen der Datenfusion?“, „Was…
Unter Radardatenverarbeitung versteht man eine Reihe von Berechnungs- und Analysetechniken, die…
Radar sendet elektromagnetische Strahlung in Form von Radiowellen aus. Diese Wellen…
Ein Emissionskontrolldienst bezieht sich auf Wartungs- oder Reparaturarbeiten, um sicherzustellen, dass…
Der Antennengewinn beim Radar bezieht sich auf die Messung der Richtwirkung…
In diesem Artikel erfahren Sie: Was ist der Zweck der Verstärkungsregelung…
Heute werden wir lernen: Was ist der Unterschied zwischen Verstärkung und…
Unter Radarstörungen versteht man unerwünschte elektromagnetische Signale, die den normalen Betrieb…
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Radarstörungen verhindern können. Was…
Radarkeulen beziehen sich auf bestimmte Bereiche des Strahlungsmusters der Radarantenne, in…
Radarnebenkeulen werden durch das physikalische Design und die Konstruktion der Radarantenne…
Unter einer Keule versteht man in der Luftfahrt den Abdeckungsbereich einer…
Die Empfindlichkeit eines Empfängers bezieht sich auf den minimalen Signalwiderstand, den…
Unter Radar-Anti-Refresher versteht man Techniken und Technologien zur Unterdrückung oder Dämpfung…
Möchten Sie mehr über die folgenden Themen erfahren: Was ist der…
Azimut wird verwendet, um die horizontale Richtung oder Peilung eines Objekts…
Radarazimut und -höhe beziehen sich auf unterschiedliche Winkelkoordinaten, die zur Angabe…