Mit diesem Rechner können Sie die Leistung eines Richtkopplers bewerten, indem Sie die Kopplung, den Kopplungsverlust, den Einfügungsverlust und die Richtwirkung aus den an seinen Anschlüssen gemessenen Leistungen berechnen. Es erleichtert die Analyse von HF-Geräten, die zur Überwachung oder Aufteilung der Signalleistung verwendet werden.
Ideal für HF-Ingenieure, Messtechniker und Übertragungssystemdesigner, die die Qualität und Effizienz ihrer Richtkoppler überprüfen möchten.
Formeln
Kopplung = -10 × log10(P4 / P1)
Kopplungsverlust = -10 × log10(1 – (P4 / P1))
Einfügedämpfung = -10 × log10(P2/P1 + P3/P1 + P4/P1)
Richtwirkung = -10 × log10(P3 / P4)
Erklärung der Formeln
- P1 ist die Eingangsleistung des Kopplers.
- P2, P3 und P4 sind die an den verschiedenen Ausgangsanschlüssen gemessenen Leistungen.
- Die Kopplung stellt den Anteil der zur Messung oder Steuerung entnommenen Leistung dar.
- Die Richtwirkung drückt die Fähigkeit des Kopplers aus, das Signal in eine einzige Richtung zu isolieren.
Beispielrechnung eines Richtkopplers mit P1 = 100 mW und P4 = 1 mW
Eingabe : P1 = 100 mW, P4 = 1 mW
Ausgang : Kopplung = 20 dB
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- Ermöglicht die Überprüfung der Genauigkeit von HF-Leistungsmessungen.
- Nützlich zur Charakterisierung von Kopplern im Labor oder im Feld.
- Erleichtert die Steuerung der Richtwirkung und Leistung des Geräts.
- Unverzichtbares Werkzeug für die Entwicklung und Wartung von HF-Kommunikationssystemen.