Dieser Rechner ermittelt die von einer Antenne abgestrahlte Leistungsdichte anhand von Eingangsleistung, Gewinn und Entfernung. Es bewertet die Stärke des elektromagnetischen Feldes in einer bestimmten Entfernung, um die Einhaltung von Expositionsgrenzwerten sicherzustellen und die Signalabdeckung zu optimieren.
Ideal für HF-Ingenieure, Entwickler drahtloser Systeme und Messtechniker, die die Leistungsdichte rund um Antennen in Test- oder Einsatzumgebungen abschätzen müssen.
Formel
S = (P × G) / (4 × π × R²)
Erklärung der Formel
- S steht für die Leistungsdichte (mW/cm²).
- P ist die an die Antenne angelegte Leistung (in mW oder W).
- G ist der Antennengewinn, ausgedrückt als linearer Wert oder umgerechnet von dB.
- R ist der Abstand zwischen der Antenne und dem Feldauswertungspunkt.
- Die Formel ergibt sich aus dem Prinzip der Erhaltung der über eine Kugel mit Radius R verteilten Strahlungsleistung.
Berechnung der Antennenleistungsdichte 100 W auf 10 m mit einem Gewinn von 10 dB
Eingang : P = 100 W, G = 10 dB, R = 10 m
Leistung : Leistungsdichte ≈ 0,0796 mW/cm²
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- Bewertet die Einhaltung von HF-Sicherheitsstandards.
- Nützlich für das Antennendesign und die Platzierung.
- Ermöglicht Ihnen, die Abdeckung oder Reichweite eines Signals abzuschätzen.
- Unverzichtbar für die Planung von Mobilfunk- und Funkstandorten.