Dieser Rechner ermittelt die Blindgeschwindigkeit und Wellenlänge eines Radarsignals. Es hilft dabei, die Häufigkeit zu ermitteln, mit der ein Ziel für das Radar unsichtbar wird, wenn die Doppler-Verschiebung mit der Pulswiederholungsfrequenz übereinstimmt.
Ideal für Radaringenieure, Sensorikforscher und Studenten von Überwachungssystemen, die die Leistung optimieren und tote Zonen in Radarsystemen reduzieren möchten.
Formeln
λ = c/f
v = (λ × 10⁹) / (2 × PRT)
wobei c = 299792458 m/s
Erklärung der Formeln
- λ ist die Wellenlänge des Radarsignals in Metern.
- f ist die Radarfrequenz in Hz.
- PRT ist die Pulswiederholungszeit in Nanosekunden.
- v stellt die Rate dar, mit der das Ziel aufgrund von Doppler-Aliasing unsichtbar wird.
Radar-Blindgeschwindigkeit für 10-GHz-Radarfrequenz
Eingabe : f = 10 GHz, PRT = 1000 ns
Ausgabe : λ = 0,03 m, v ≈ 15 m/s
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- Ermöglicht die Bestimmung von Geschwindigkeiten, die von einem bestimmten Radar nicht erfasst werden können.
- Verbessert die Radarkonfiguration, um tote Winkel zu reduzieren.
- Nützlich für den Entwurf, die Kalibrierung und die Analyse von Erkennungssystemen.
- Lehrmittel zum Verständnis der Auswirkungen von Doppler und PRT.