Dieser Rechner ermittelt die charakteristische Impedanz einer Mikrostreifenleitung anhand der Breite der Spur, der Dicke des Substrats und der Dielektrizitätskonstante. Es hilft beim Entwurf von HF-Leiterplatten mit präziser Impedanzanpassung, um Signalreflexionen zu vermeiden.
Nützlich für HF-Ingenieure, PCB-Designer und Studenten, die an Hochfrequenzschaltungen arbeiten, bei denen die Impedanzanpassung für die Signalleistung von entscheidender Bedeutung ist.
Formeln
Für (B/H) < 1:
ε e = (ε r + 1)/2 + (ε r – 1)/2 × [1/√(1 + 12 × (H/W)) + 0,4 × (1 – W/H)²]
Z 0 = (60 / √ε e ) × ln(8 × (H/B) + 0,25 × (B/H))
Für (B/H) ≥ 1:
ε e = (ε r + 1)/2 + (ε r – 1)/2 × [1 / √(1 + 12 × (H/W))]
Z 0 = 120 × π / [√ε e × ((B/H) + 1,393 + (2/3) × ln(B/H + 1,444))]
Erklärung der Formeln
- ε r ist die Dielektrizitätskonstante des Materials.
- W ist die Breite der Spur und H ist die Dicke des Substrats.
- ε e stellt die effektive Permittivität des elektromagnetischen Feldes im Dielektrikum und in der Luft dar.
- Z 0 ist die charakteristische Impedanz der Leitung, bestimmt durch Geometrie und Materialeigenschaften.
Berechnung einer 50-Ohm-Mikrostreifenleitung auf FR4
Eingabe : ε r = 4,4, H = 1,6 mm, B = 3 mm
Ausgang : Z 0 ≈ 50,3 Ω
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- Ermöglicht die Anpassung der Spurbreite, um eine bestimmte Impedanz zu erreichen.
- Vermeidet Fehlanpassungen und Verluste in HF-Schaltkreisen.
- Unverzichtbares Werkzeug zum Entwerfen von Mikrostreifenfiltern, Verstärkern und Übertragungsleitungen.
- Erleichtert die Modellierung und Simulation in PCB-Designsoftware.