Zu den Elementen eines Radarsystems gehören die Antenne, die Radarsignale sendet und empfängt; Der Sender, der das Radarsignal erzeugt; Der Empfänger, der die reflektierten Signale auffängt; und der Signalprozessor, der die empfangenen Signale analysiert, um nützliche Informationen zu extrahieren. Darüber hinaus umfasst ein Radarsystem häufig eine Anzeigeeinheit zur Darstellung der verarbeiteten Daten und einen Duplexer zum Umschalten zwischen Sende- und Empfangsmodus.
Die vier Komponenten eines Radarsystems sind Antenne, Sender, Empfänger und Signalprozessor. Die Antenne sendet und empfängt Radarsignale. Der Sender erzeugt die elektromagnetischen Wellen. Der Empfänger erfasst reflektierte Signale von Objekten. Der Signalprozessor analysiert diese Signale, um die Anwesenheit, den Standort und die Eigenschaften von Zielen zu bestimmen.
Ein Radarsystem ist ein technisches Gerät zur Erkennung und Verfolgung von Objekten, indem es elektromagnetische Wellen aussendet und die von diesen Objekten zurückgesandten Echos analysiert. Es besteht aus einer Kombination von Komponenten, die zusammenarbeiten, um Informationen über die Entfernung, Geschwindigkeit und andere Eigenschaften von Zielen bereitzustellen. Radarsysteme werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Navigation, Wetterüberwachung und militärische Überwachung.
Der Grundaufbau eines Radarsystems umfasst Antenne, Sender, Empfänger und Signalprozessor. Die Antenne ist für das Senden und Empfangen von Radarwellen verantwortlich. Der Sender erzeugt die Radarsignale, die von der Antenne ausgesendet werden. Der Empfänger erfasst reflektierte Signale, nachdem sie von Objekten reflektiert wurden. Der Signalprozessor interpretiert diese Signale, um Informationen über Ziele bereitzustellen.