Dieser Rechner wendet die Friis-Gleichung an, um die von einer Antenne empfangene Leistung basierend auf der Sendeleistung, dem Gewinn der Antennen und dem Abstand zwischen ihnen zu schätzen. Es ist wichtig für die Analyse der Leistung drahtloser Verbindungen und der Ausbreitung von HF-Signalen.
Nützlich für Telekommunikationsingenieure, HF-Systemdesigner und Studenten, die sich mit der Modellierung von Funkverbindungen und Freiraumpfadverlusten befassen.
Formel
Pr = (Pt × Gt lin × Gr lin × λ²) / (4 × π × R)²
Erklärung der Formel
- Pt: von der Sendeantenne abgestrahlte Leistung (in Watt).
- Gt und Gr: Gewinne der Sende- und Empfangsantennen, umgerechnet in lineare Werte von dBi mit 10^(GdBi/10).
- λ: Wellenlänge entsprechend der Sendefrequenz.
- R: Abstand zwischen den Antennen (in Metern).
- Diese Gleichung bewertet die empfangene Leistung in einer Umgebung ohne Hindernisse, also im freien Raum.
Beispiel: Berechnung der empfangenen Leistung für eine 2,4-GHz-Verbindung über 10 m
Eingabe : Pt = 1 W, Gt = 2 dBi, Gr = 2 dBi, f = 2,4 GHz, R = 10 m
Ausgang : Pr ≈ 0,0006 W (oder -32,2 dBm)
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- Bewertet Verluste im Freiraumpfad in der HF-Kommunikation.
- Nützlich für die Dimensionierung von WLAN-, Mikrowellen- und Satellitenverbindungen.
- Erleichtert die Schätzung des Verbindungsbudgets beim Entwurf drahtloser Netzwerke.
- Ermöglicht den Vergleich der Leistung von Antennen bei verschiedenen Frequenzen.