Radarkeulen beziehen sich auf bestimmte Bereiche des Strahlungsmusters der Radarantenne, in denen Energie konzentriert und abgestrahlt wird. Die Hauptkeule stellt die Richtung dar, in der das Radar die meiste Leistung sendet oder empfängt und das stärkste Rücksignal von Zielen in dieser Richtung liefert. Nebenkeulen sind die kleineren Nebenkeulen, die in Winkeln abseits der Hauptkeule auftreten, wo ein Teil der Energie mit geringerer Intensität gesendet oder empfangen wird.
Strahlungskeulen sind die unterschiedlichen Bereiche im Strahlungsmuster einer Antenne oder eines anderen Strahlungssystems, in denen die Energie konzentriert ist. Dazu gehören die Hauptkeule, die die Hauptrichtung der höchsten Strahlungsintensität darstellt, und die Nebenkeulen, bei denen es sich um kleinere Keulen handelt, die die Hauptkeule umgeben. Das Strahlungsmuster kann auch Hinterkeulen aufweisen, die eine Strahlung in entgegengesetzter Richtung zur Hauptkeule darstellen.
Unter einer Keule versteht man in der Luftfahrt den Abdeckungsbereich einer Navigationshilfe oder eines Radarstrahls, in dem die Signalstärke für eine ordnungsgemäße Erkennung und Kommunikation ausreicht. Diese Keulen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Flugzeuge zuverlässige Signale für die Navigation und Kommunikation in bestimmten geografischen Gebieten empfangen können. Die Form und Ausrichtung dieser Lappen ist darauf ausgelegt, eine optimale Abdeckung und Führung für Flugzeuge zu gewährleisten.
Eine Wellenkeule bezieht sich auf einen Bereich in der räumlichen oder Winkelverteilung der Wellenenergie, in dem die Intensität relativ hoch ist. Dieses Konzept wird häufig im Zusammenhang mit Wellenphänomenen wie Schallwellen, elektromagnetischen Wellen und Lichtwellen verwendet. Bei einer Antenne stellen die Keulen die Richtungen dar, in die die Antenne am effizientesten Energie ausstrahlt oder empfängt. Die Hauptkeule gibt die Richtung der maximalen Energie an, während die Nebenkeulen andere Richtungen darstellen, in denen die Energie weniger intensiv ist.