Wie empfindlich ist ein Empfänger?

Die Empfindlichkeit eines Empfängers bezieht sich auf den minimalen Signalwiderstand, den der Empfänger effektiv erkennen und verarbeiten kann. Es wird normalerweise als Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) gemessen und in Dezibel (dB) oder Mikrovolt (µV) ausgedrückt. Eine höhere Empfindlichkeit weist auf die Fähigkeit hin, schwächere Signale zu erkennen, was für Kommunikations- und Signalverarbeitungsanwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Die Empfindlichkeit eines Radarempfängers ist der minimale Leistungspegel eines eingehenden Radarsignals, den der Empfänger genau erkennen und verarbeiten kann. Sie wird normalerweise durch die Rauschzahl des Empfängers und das für eine zuverlässige Erkennung erforderliche Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) bestimmt. Eine hohe Empfindlichkeit des Radarempfängers ist für die Erkennung von Zielen auf große Entfernungen oder mit geringen Radarquerschnitten unerlässlich.

Die Empfindlichkeit eines optischen Empfängers bezieht sich auf die optische Mindestleistung, die der Empfänger benötigt, um ein optisches Signal mit akzeptabler Leistung zu erkennen und zu verarbeiten. Sie wird typischerweise in Leistungsstufen wie Pikowatt (PW) oder Mikrowatt (µW) gemessen und wird von Faktoren wie der Qualität des Fotodetektors, den Rauscheigenschaften des Empfängers und der erforderlichen Bitfehlerrate (BER) beeinflusst.

Die Empfindlichkeit eines IR-Empfängers (Infrarot) gibt die minimale Infrarotsignalstärke an, die er erkennen kann. Diese Empfindlichkeit wird durch die Rauscheigenschaften des IR-Sensors, die Wellenlänge des Infrarotlichts und die Umgebungsbedingungen beeinflusst. Durch die höhere Empfindlichkeit kann der IR-Empfänger schwächere Infrarotsignale erkennen, was bei Anwendungen wie Fernbedienungen, Kommunikation und Sensorik unerlässlich ist.

Die Empfindlichkeit eines Empfängers in einem WLAN-Router ist der minimale Signalwiderstand, den der Router erkennen und verarbeiten kann, um eine zuverlässige drahtlose Verbindung herzustellen und aufrechtzuerhalten. Sie wird typischerweise in Dezibel-Milliwatt (DBM) gemessen und beeinflusst die Reichweite und Leistung des Wi-Fi-Netzwerks. Eine hohe Empfindlichkeit in einem Wi-Fi-Router ermöglicht einen besseren Empfang schwacher Signale und verbessert die Konnektivität und Abdeckung in Bereichen mit geringer Signalstärke.