Höhere Frequenzen beziehen sich im Zusammenhang mit Wellen oder Signalen auf ein Maß dafür, wie viele Zyklen pro Zeiteinheit auftreten. Frequenzen werden normalerweise in Hertz (Hz) gemessen, wobei ein Hertz einem Zyklus pro Sekunde entspricht. Daher bedeutet eine höhere Frequenz, dass im Vergleich zu einer niedrigeren Frequenz mehr Zyklen in der gleichen Dauer auftreten. Beispielsweise haben Radiowellen mit höheren Frequenzen kürzere Wellenlängen und transportieren mehr Energie, während Wellen mit niedrigeren Frequenzen längere Wellenlängen und weniger Energie haben. Die Frequenzen können von sehr niedrig (wie 3 Hz für extrem niederfrequente Wellen) bis extrem hoch (wie mehrere Gigahertz für Mikrowellen- und Radiowellen) reichen.
Im Bereich elektromagnetischer Wellen und Signale bezieht sich eine höhere Frequenz auf eine Welle oder ein Signal, das schneller schwingt. Diese schnelle Schwingung entspricht kürzeren Wellenlängen und höheren Energieniveaus. Zu den höherfrequenten elektromagnetischen Wellen gehören Gammastrahlen, Röntgenstrahlen, ultraviolettes Licht, sichtbares Licht sowie einige Mikrowellen- und Radiofrequenzen. Diese Wellen werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der medizinischen Bildgebung und Kommunikation bis hin zur Astronomie und Fernerkundung.
„Hochfrequenz“ kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Allgemeinen bezieht es sich oft auf etwas, das häufig oder regelmäßig passiert. In Kommunikations- oder Handelskontexten umfasst der Hochfrequenzhandel beispielsweise die schnelle Ausführung von Finanztransaktionen mithilfe von Computeralgorithmen, die die Marktbedingungen analysieren und Geschäfte in Mikrosekunden ausführen. Bei elektromagnetischen Wellen bezieht sich „Hochfrequenz“ auf Wellen mit kurzer Wellenlänge und hoher Energie, wie etwa sichtbares Licht oder ultraviolette Strahlung.
Sie können die Frequenz einer Welle oder eines Signals bestimmen, indem Sie die Anzahl der Zyklen messen, die in einem bestimmten Zeitrahmen auftreten. In der Praxis werden Geräte wie Oszilloskope oder Frequenzzähler eingesetzt, um Frequenzen präzise zu messen. Bei elektromagnetischen Wellen werden Frequenzen üblicherweise in Hertz (Hz) oder Vielfachen davon (Kilohertz, Megahertz, Gigahertz usw.) angegeben. Je höher die Frequenz, desto kürzer ist die Wellenlänge und desto mehr Energie trägt sie.
Unter „Very High Frequency“ (VHF) versteht man einen Bereich von Funkfrequenzen, die üblicherweise für Kommunikation und Rundfunk verwendet werden. Konkret reichen die UKW-Frequenzen von 30 Megahertz (MHz) bis 300 MHz. UKW-Signale können relativ große Entfernungen zurücklegen und Hindernisse wie Gebäude und Laub durchdringen, wodurch sie sich für Rundfunk- und Fernsehübertragungen sowie für die Flugsicherungskommunikation eignen. UKW-Wellen haben im Vergleich zu höherfrequenten Wellen wie Ultraviolett oder Röntgen längere Wellenlängen und werden häufig in zivilen und militärischen Anwendungen für zuverlässige Kommunikation über mittlere Entfernungen eingesetzt.