Was ist der Hochfrequenzkanal?

Der Begriff „Very High Frequency“ (UKW) bezeichnet einen Bereich von Funkfrequenzen, die im Allgemeinen für Rundfunk-, Kommunikations- und Navigationszwecke vorgesehen sind. In den Vereinigten Staaten liegen die UKW-Frequenzen zwischen 30 MHz und 300 MHz. UKW-Kanäle werden üblicherweise für UKW-Radiosendungen, Fernsehsendungen (Kanäle 2 bis 13), Flugzeugkommunikation und Navigation, Seekommunikation und öffentliche Sicherheitsdienste verwendet. UKW-Signale breiten sich durch Sichtlinienausbreitung über relativ große Entfernungen aus und können Pflanzen und Gebäude bis zu einem gewissen Grad durchdringen, wodurch sie für verschiedene Anwendungen geeignet sind.

Die höchsten Frequenzwerte beziehen sich auf die oberen Grenzen des elektromagnetischen Spektrums, wo die Frequenzen extrem hoch sind. Diese Frequenzen liegen typischerweise im Terahertz-Bereich (THz) und darüber hinaus und entsprechen Wellenlängen, die in Mikrometern oder Nanometern gemessen werden. Die höheren Frequenzen werden in speziellen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen verwendet, darunter Spektroskopie, Bildgebung und bestimmte Arten der drahtlosen Kommunikation, die sehr hohe Datenraten und eine präzise Kontrolle der elektromagnetischen Strahlung erfordern.

Der Ultrahochfrequenzkanal (UHF) bezieht sich auf einen Bereich von Funkfrequenzen über VHF, typischerweise im Bereich von 300 MHz bis 3 GHz. UHF-Kanäle werden häufig für Fernsehübertragungen (Kanäle 14 bis 83), Satellitenkommunikation, Mobilfunknetze, Wi-Fi, Bluetooth und verschiedene Anwendungen im Militär- und Luft- und Raumfahrtbereich verwendet. UHF-Signale können mehr Daten übertragen und sind im Vergleich zu niedrigeren Frequenzbändern weniger störanfällig, wodurch sie für moderne Telekommunikations- und Rundfunksysteme geeignet sind.

Die höchste Medienfrequenz bezieht sich auf den höchsten Frequenzbereich, der zur Übertragung elektromagnetischer Signale durch verschiedene Medien, einschließlich Luft, Wasser und feste Materialien, verwendet wird. Im freien Raum (Luft) können sich die höchsten Medienfrequenzen bis in den infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums erstrecken, über Röntgen- und Gammastrahlen hinaus. In anderen Medien wie Wasser oder Feststoffen hängen die höchsten Frequenzen von den elektrischen Eigenschaften des Materials und den Absorptionseigenschaften elektromagnetischer Wellen ab.

Unter VHF-Signalen (Very High Frequency) versteht man im Allgemeinen Funkfrequenzen zwischen 30 MHz und 300 MHz. Diese Frequenzen werden häufig für verschiedene Kommunikations- und Rundfunkzwecke verwendet, da sie über Sichtlinienausbreitung relativ große Entfernungen zurücklegen können. UKW-Frequenzen sind auf ihre Durchdringungsfähigkeit durch Laub und Gebäude bis zu einem gewissen Grad ausgelegt und eignen sich daher für Anwendungen wie UKW-Rundfunk, Fernsehübertragung, Flugzeugkommunikation und Seekommunikation.