Bei der Nebenkeulenumkehr handelt es sich um eine Signalverarbeitungstechnik zur Reduzierung oder Eliminierung von Nebenkeuleneffekten in Radar- und Antennensystemen. Nebenkeulen sind Nebenkeulen oder kleinere Strahlungsmuster, die sich von der Hauptkeule des Strahlungsmusters einer Antenne erstrecken. Diese Nebenkeulen können Störungen, Fehlerkennungen oder eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber den gewünschten Signalen verursachen. Bei einem Nebenkeulenkrebs werden in der Regel zusätzliche Antennen oder Antennenelemente verwendet, die in einer Array-Konfiguration angeordnet sind. Durch Anpassen der Gewichte und Phasen der von jedem Antennenelement empfangenen Signale kann der Seitenlinienscanner selektiv Seitenspulenbeiträge unterdrücken und gleichzeitig den Empfang von Signalen aus der Hauptkeulenrichtung verbessern. Diese Technik verbessert die Gesamtleistung und Genauigkeit von Radar- und Kommunikationssystemen, indem sie die Auswirkungen unerwünschter Nebenkeulen abschwächt.
Unter Unterdrückung von Nebenkeulen versteht man den Prozess der Reduzierung oder Eliminierung von Nebenkeulen im Strahlungsmuster einer Antenne oder eines Radarsystems. Nebenkeulen sind unerwünschte Strahlungskeulen, die in anderen Winkeln als der Richtung der Hauptkeule auftreten und den Empfang oder die Übertragung des gewünschten Signals stören können. Techniken zur Nebenkeulenunterdrückung umfassen typischerweise den Einsatz fortschrittlicher Signalverarbeitungsalgorithmen, adaptiver Antennenarrays oder digitaler Strahlformungsmethoden. Diese Techniken passen die Amplitude und Phase der von Antennenelementen empfangenen oder gesendeten Signale an, um die seitliche Strahlung zu unterdrücken oder zu minimieren. Durch die Unterdrückung von Nebenkeulen können Radar- und Kommunikationssysteme ihre Fähigkeit verbessern, Signale genau zu erkennen und von Hintergrundrauschen und Interferenzen zu unterscheiden.
In MATLAB kann die Nebenkeulenunterdrückung mithilfe verschiedener in der Software verfügbarer Signalverarbeitungs- und Antennendesign-Tools implementiert werden. MATLAB bietet Funktionen zum Entwerfen und Simulieren von Antennenarrays, zum Implementieren von Beamforming-Algorithmen und zum Durchführen digitaler Signalverarbeitungsaufgaben. Ingenieure und Forscher verwenden MATLAB, um Techniken zur Nebenkeulenunterdrückung zu entwickeln, indem sie Antennenarrays modellieren, Array-Konfigurationen optimieren, Signalverarbeitungsalgorithmen für die Nebenkeulenunterdrückung simulieren und die Leistung dieser Techniken unter verschiedenen Betriebsbedingungen bewerten. Die Fähigkeiten von MATLAB ermöglichen die Erforschung und Implementierung fortschrittlicher Methoden zur Nebenkeulenunterdrückung, um die Leistung von Radar-, Kommunikations- und Sensorsystemen zu verbessern.
Die Unterdrückung von Nebenkeulen bezieht sich auf Techniken, die beim Antennendesign und bei der Signalverarbeitung verwendet werden, um den Widerstand oder die Auswirkung von Nebenkeulen im Strahlungsmuster der Antenne zu reduzieren. Nebenkeulen sind Nebenkeulen oder kleinere Strahlungsmuster, die sich von der Hauptkeule des Strahlungsmusters einer Antenne erstrecken. Sie können durch Unvollkommenheiten im Antennendesign, Reflexionen, Beugungen oder Interferenzen durch in der Nähe befindliche Objekte entstehen. Zu den Methoden zur Nebenkeulenunterdrückung gehören die Optimierung der Antennengeometrie, die Verwendung von Antennenarrays mit verbesserten Nebenkeulenunterdrückungseigenschaften, die Anwendung digitaler Signalverarbeitungsalgorithmen zum Filtern von Antworten auf die Seitenlinie oder die Verwendung adaptiver Strahlformungstechniken, um die Hauptkeule präziser auf die gewünschten Ziele auszurichten und gleichzeitig nur zu adressieren seitliche Emissionen. Diese Techniken verbessern die Genauigkeit, Empfindlichkeit und Interferenzunterdrückungsfähigkeiten von Radar-, Kommunikations- und Sensorsystemen, die in komplexen elektromagnetischen Umgebungen betrieben werden.
Side Mud Jamming ist eine Technik der elektronischen Kriegsführung, mit der Radar- und Kommunikationssysteme durch die Übertragung von Störsignalen, die auf die Seitenkeulen des Antennenstrahlungsmusters gerichtet sind, gestört werden. Radarsysteme senden eine Hauptkeule in Richtung der Zielerkennung und schwächere Nebenkeulen in andere Richtungen aus. Bei der Nebenkeulenstörung werden diese Nebenkeulen ausgenutzt, um Interferenzsignale einzuführen, die legitime Signale verdecken oder maskieren, Radarbetreiber hinsichtlich der Anwesenheit oder Position von Zielen irreführen oder Kommunikationsverbindungen unterbrechen können. Lateral-Fog-Techniken zielen darauf ab, Schwachstellen in Antennenkonstruktionen und Signalverarbeitungsalgorithmen auszunutzen, um ihre störenden Auswirkungen zu erzielen, was sie zu einer erheblichen Herausforderung bei der Entwicklung elektronischer Kriegsführung und Gegenmaßnahmen macht.