Unter Luftechos versteht man unerwünschte Radaraussendungen oder Echos, die von Nichtzielobjekten in der Atmosphäre erzeugt werden. Zu diesen Objekten können Vögel, Insekten, atmosphärische Phänomene wie Wolken oder Niederschlag und andere in der Luft befindliche Partikel gehören. Luftechos stellen bei Radarsystemen eine Herausforderung dar, da sie Radarechos verdecken oder verdecken, die möglicherweise von realen interessierenden Zielen wie Flugzeugen oder Fahrzeugen stammen. Techniken wie die Beseitigung von Störechos und Signalverarbeitungsalgorithmen werden eingesetzt, um die Auswirkungen von Störechos in der Luft zu mildern und die Radarleistung bei der Erkennung und Verfolgung von Zielen zu verbessern.
Unter Störungen in einem Radarsystem versteht man unerwünschte Signale oder Echos, die die Radarantenne von verschiedenen Quellen empfängt, die nicht den beabsichtigten Zielen entsprechen. Dazu gehören Reflexionen von Bodenmerkmalen, Gebäuden, Vegetation, Meereswellen und atmosphärischen Bedingungen wie Niederschlag oder Vögeln. Störsignale können die Radarausbeute tatsächlicher Ziele verdecken oder stören, wodurch die Fähigkeit des Radars, interessierende Objekte genau zu erkennen und zu verfolgen, beeinträchtigt wird. Radaringenieure verwenden Techniken zur Reduzierung von Störechos wie Filterung, Doppler-Verarbeitung und adaptive Signalverarbeitung, um zwischen Störechos und echten Zielen zu unterscheiden und die Radarleistung zu verbessern.
In der Physik bezieht sich Clutter auf alle unerwünschten oder irrelevanten Signale oder Störungen, die das gewünschte Signal oder die gewünschte Messung verdecken oder stören. Es kann in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Kontexten auftreten, in denen präzise Messungen oder Beobachtungen unerlässlich sind. Unordnung in der Physik kann durch Hintergrundrauschen, Umgebungsstörungen, unbeabsichtigte Interaktionen oder Artefakte in Datenerfassungsprozessen entstehen und erfordert Methoden zum Filtern oder Minimieren von Unordnung, um aussagekräftige Informationen genau zu extrahieren.