Unter Radar in ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) versteht man den Einsatz von Radartechnologie in Fahrzeugen zur Verbesserung der Fahrersicherheit und der Fahreffizienz. In ADAs integrierte Radarsysteme funktionieren hauptsächlich durch die Erkennung von Objekten und Hindernissen in der Nähe des Fahrzeugs. Dazu gehören entgegenkommende Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer und stationäre Objekte. Durch die Aussendung von Radiowellen und die Analyse ihrer Reflexionen liefern Radarsensoren wichtige Informationen wie die Entfernung zu erkannten Objekten, ihre relative Geschwindigkeit und manchmal sogar ihre Größe und Form. Diese Daten werden von ADAS-Funktionen wie der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC), Kollisionswarnsystemen und der autonomen Notbremsung (AEB) genutzt, um Fahrern dabei zu helfen, Sicherheitsabstände einzuhalten, Kollisionen zu vermeiden und schnell auf potenzielle Gefahren auf der Straße zu reagieren.
Radar an einem Auto bezieht sich im Allgemeinen auf einen Radarsensor oder ein Radarmodul, der im Frontgrill, in der Stoßstange oder an einer anderen Stelle an der Außenseite des Fahrzeugs installiert ist. Dieser Radarsensor nutzt Hochfrequenzwellen, um Objekte und andere Fahrzeuge in der Nähe des Autos zu erkennen. Es spielt eine entscheidende Rolle in modernen Sicherheitssystemen für Autos und ermöglicht Funktionen wie die adaptive Geschwindigkeitsregelung, die die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch anpasst, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Radar an Autos kann auch zur Überwachung des toten Winkels, zur Arbeitshilfe und als Querwarnsystem eingesetzt werden. Diese Funktionen basieren auf der Fähigkeit des Radars, Objekte unter verschiedenen Fahrbedingungen genau zu erkennen und zu verfolgen und so die allgemeine Wahrnehmung und Sicherheit zu verbessern.
Der Radarsensor eines Fahrzeugs übernimmt mehrere wesentliche Funktionen im Zusammenhang mit Sicherheit und Fahrerassistenz. Es erkennt hauptsächlich Objekte und Fahrzeuge in der Nähe des Fahrzeugs mithilfe von Funkwellen. Diese Funkwellen werden vom Radarsensor ausgesendet und von Objekten reflektiert. Die reflektierten Signale werden analysiert, um die Entfernung, relative Geschwindigkeit und Position der erkannten Objekte zu bestimmen. Diese Informationen sind entscheidend für die Aktivierung von ADAS-Funktionen wie Kollisionsvermeidung, automatisches Bremsen und adaptive Geschwindigkeitsregelung. Radarsensoren können bei verschiedenen Wetterbedingungen und Beleuchtungssituationen effektiv arbeiten und bieten zuverlässige Erkennungsfunktionen, die andere Sensortechnologien wie Kameras und Lidar in modernen Sicherheitssystemen für Kraftfahrzeuge ergänzen. Insgesamt tragen Radarsensoren wesentlich dazu bei, die Aufmerksamkeit des Fahrers zu verbessern, die Reaktionszeiten zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit von Unfällen im Straßenverkehr zu verringern.