Aesa Radar (Electronic Scanned Asset) erfüllt mehrere Schlüsselfunktionen in militärischen und zivilen Anwendungen. Eine Hauptfunktion des AESA-Radars ist seine Fähigkeit, den Radarstrahl elektronisch zu steuern, ohne die Antenne physisch zu bewegen. Dadurch kann das Aesa-Radar den umgebenden Luftraum oder das Gelände schnell scannen, mehrere Ziele gleichzeitig mit hoher Präzision verfolgen und sich schnell an sich ändernde Betriebsbedingungen anpassen. AESA-Radar bietet aufgrund seiner verteilten Architektur, bei der viele kleine Sende-/Empfangsmodule (TRM) zusammenarbeiten, um Radarsignale zu senden und zu empfangen, auch eine höhere Zuverlässigkeit.
Die Einsatzmöglichkeiten des AESA-Radars erstrecken sich auf verschiedene Bereiche, darunter Militärflugzeuge, Marineschiffe, bodengestützte Radarsysteme und sogar Raumfahrtanwendungen. In Militärflugzeugen verbessert Aesa Radar das Situationsbewusstsein, indem es detaillierte Informationen über den umgebenden Luftraum liefert, Luftziele wie feindliche Flugzeuge oder Raketen erkennt und verfolgt und Luft- und Bodenmissionen unterstützt. Die Fähigkeit von Aesa Radar, im Modus der elektronischen Kriegsführung zu arbeiten, ermöglicht es ihm auch, feindliche Radarsysteme zu stören oder zu täuschen, was die Überlebensfähigkeit und den Missionserfolg verbessert.
Marineschiffe nutzen AESA-Radar zur Meeresüberwachung sowie zur Erkennung und Verfolgung von Überwasserschiffen, U-Booten und Tieffliegern über große Entfernungen. Bodengestützte AESA-Radare werden für Luftverteidigung, Grenzüberwachung und Überwachungsaktivitäten eingesetzt, um frühzeitig vor eingehenden Bedrohungen zu warnen und bodengestützte Luftverteidigungssysteme zu unterstützen. Die Vielseitigkeit von Aesa Radar ermöglicht die gleichzeitige Erfüllung mehrerer Aufgaben wie Überwachung, Ortung und elektronische Kriegsführung, was es zu einem unschätzbaren Vorteil bei modernen Verteidigungs- und Sicherheitseinsätzen macht.