Radar zur Hinderniserkennung bezieht sich auf den Einsatz von Radartechnologie zur Erkennung des Vorhandenseins und der Position von Hindernissen im Weg von Fahrzeugen, Flugzeugen oder anderen autonomen Systemen. Radarsysteme senden Radiowellen oder Mikrowellen aus und erkennen Echos, die von Objekten in ihrem Sichtfeld reflektiert werden. Diese Echos werden analysiert, um die Entfernung, Größe und Geschwindigkeit von Hindernissen zu bestimmen. Das Radar ist bei verschiedenen Wetter- und Beleuchtungssituationen besonders effektiv und eignet sich daher zuverlässig zur Hinderniserkennung in zivilen und militärischen Anwendungen.
Sensorradar, auch Radarsensoren genannt, sind Geräte, die Radartechnologie in kompakte, spezialisierte Einheiten für bestimmte Anwendungen integrieren. Zu diesen Sensoren gehören typischerweise Sende- und Empfangskomponenten für Radiowellen oder Mikrowellen, Signalverarbeitungsschaltungen und Schnittstellen für die Datenkommunikation. Radarsensorsysteme sollen Echtzeitinformationen über Objekte in ihrer Umgebung liefern und so die Hinderniserkennung, Kollisionsvermeidung und Navigationsunterstützung in Fahrzeugen, Drohnen, Robotern und der industriellen Automatisierung erleichtern.
Ein Radar-Hinderniserkennungssystem nutzt Radartechnologie, um die Umgebung zu scannen und Hindernisse in der Nähe eines Fahrzeugs oder Systems zu erkennen. Diese Systeme bestehen aus Radarsensoren, die außen am Fahrzeug angebracht sind, Radarwellen aussenden und Reflexionen benachbarter Objekte erfassen. Radardaten werden von Bordcomputern oder Steuerungssystemen verarbeitet, um eine räumliche Karte der Umgebung zu erstellen und potenzielle Hindernisse sowie deren Position relativ zum Fahrzeug zu identifizieren. Fortschrittliche Radar-Hinderniserkennungssysteme können Objekte klassifizieren, ihre Bewegungen vorhersagen und automatisierte Reaktionen wie Brems- oder Lenkanpassungen auslösen, um Kollisionen zu vermeiden.
Je nach Anwendungsanforderungen und Umgebungsbedingungen werden üblicherweise verschiedene Arten von Sensoren zur Hinderniserkennung verwendet. Radarsensoren werden aufgrund ihrer Fähigkeit zur Erkennung großer Entfernungen, ihrer Einsatzfähigkeit bei widrigen Wetterbedingungen und ihrer hohen Genauigkeit bei der Messung von Objektabständen und -geschwindigkeiten bevorzugt. Neben Radar werden in verschiedenen Szenarien auch andere Sensoren wie Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren, Lidar (laserbasiertes Radar) und Kameras zur Hinderniserkennung eingesetzt. Jeder Sensortyp bietet einzigartige Vorteile und Kompromisse in Bezug auf Reichweite, Genauigkeit, Kosten und Eignung für bestimmte Betriebsumgebungen und Fahrzeuggeschwindigkeiten.